<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Beying, G. (2022). <i>„Perspektive“ Entwurf einer Flüchtlingsunterkunft in dem Kontext der menschlichen Grundbedürfnisse</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.91163</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2022.91163
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/20650
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Klimawandel, Vertreibung, Verfolgung sowie Krieg und Hunger sind die Hauptursachen für die Flucht aus der Heimat. Jährlich verlassen Millionen von Menschen Ihre gewohnte Umgebung und Ihre Familien aus einem dieser Gründe mit der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Das Heidelberger Institut für Konfliktforschung zählte im Jahr 2019 fünfzehn Kriege und 358 Konflikte, welche Auslöser für Massenbewegungen darstellen. Der Oxforder Universitätsprofessor Norman Meyers, Experte im Bereich der „Klimainduzierte Migration“, schätzt die Zahl der flüchtenden Menschen bedingt durch den Klimawandel auf 200 Millionen bis 2050. Diese Tendenz stellt die Aufnahmeländer vor große wirtschaftliche, soziale und architektonische Herausforderungen. Insbesondere die Zustände in den großen Flüchtlingscamps sind gekennzeichnet durch unwürdige Wohnverhältnisse und fehlende Infrastruktur. Daher befasst sich diese Arbeit mit architektonischen Möglichkeiten zur Verbesserung der Gegebenheiten in Flüchtlingscamps. Insbesondere wird die derzeitige Situation in Bezug auf die Erfüllung menschlicher Grundbedürfnisse reflektiert. Eine vergleichende Analyse von Unterkünften mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Strukturen zielt auf die Entwicklung eines Best Practice Ansatzes. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Basis für den Entwurf einer Flüchtlingsunterkunft, welche sich an den menschlichen Grundbedürfnissen orientiert.
de
dc.description.abstract
Climate change, displacement, persecution, war and hunger are the main reasons for people leave their home countries. Every year billions of people leave their homes and beloved families with the hope of finding a better place for their future. In 2019, the Heidelberg Institute for Conflict Research counted fifteen wars and 358 conflicts that triggered mass movements.3 The Oxford university professor Norman Meyers, an expert in the field of “climate-induced migration”, estimates the number of people fleeing due to climate change at 200 million by 2050.4 This tendency presents the host countries with major economic, social and architectural challenges. In particular, the conditions in the large refugee camps are characterized by inhospitable living conditions and a lack of infrastructure. Therefore, this work deals with architectural possibilities to improve the conditions in refugee camps. In particular, the current situation with regard to the fulfillment of basic human needs is reflected on. A comparative analysis of accommodations with different framework conditions and structures aims to develop a best practice approach. The knowledge gained serves as the basis for the design of a refugee shelter, which is based on basic human needs.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Flüchtlingscamp
de
dc.subject
Grundbedürfnisse
de
dc.subject
Sicherheit
de
dc.subject
Selbstverwirklichung
de
dc.subject
Schnelle Aufbau
de
dc.subject
Autark
de
dc.subject
Know-How
de
dc.subject
Hilfe zu Selbsthilfe
de
dc.subject
Nachhaltig
de
dc.subject
Gemeinschaft
de
dc.subject
Refugee Camp
en
dc.subject
Basic Needs
en
dc.subject
Safety
en
dc.subject
Selfconfidence
en
dc.subject
Sufficiency
en
dc.subject
Know-How
en
dc.subject
Sustainable
en
dc.subject
Strong Community
en
dc.title
„Perspektive“ Entwurf einer Flüchtlingsunterkunft in dem Kontext der menschlichen Grundbedürfnisse
de
dc.title.alternative
„Perspecvtive“ Design of a refugee shelter in the context of basic human needs.