<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Forschungsbereich Raumgestaltung und Entwerfen, T. U. W., Nuler, J., Hajdarevic, E., & Kühn, W. F. (2024, December). <i>Wohnliteraturhaus</i> [Scientific Brochure]. http://hdl.handle.net/20.500.12708/206649</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/206649
-
dc.description.abstract
Ein Jahrhundert nach der Siedlerbewegung und dem Aufkommen der ersten Gemeindebauten in Wien ist der Begriff des Gemeinschaftlichen im städtischen Kontext facettenreicher denn je. Auf der Suche nach neuen Alternativen zum kapitalistischen Lösungsansatz des Wohneigentums und der strikten Abgrenzung zwischen Privatem und Öffentlichem wird der Begriff des Commonings, des gemeinschaftlichen, selbstorganisierten Produzierens und Nutzens vielschichtig diskutiert.
Dabei spielt im architektonischen Diskurs ein Neudenken sozial-räumlicher Aspekte des Zusammenlebens eine wichtige Rolle. Einerseits im privaten Wohnraum, der trotz intensiver kritischer Betrachtung immer noch zu oft im Standardmodell der klassischen Wohnung für eine Kernfamilie angelegt und als für eine Person – oft die Hausfrau – organisierter Haushalt der Reproduktionsarbeit gedacht wird. Andererseits im Verständnis einer städtisch-öffentlichen Typologie – des Literaturhauses – und seiner strikt gezogenen Trennung zum Individuell-Privaten. Eine Neubetrachtung der Programmierung und des Verhältnisses dieser Grenzen ist zentraler Teil der Entwurfsaufgabe.
Programmschwerpunkt der Entwurfsaufgabe ist ein Wohnliteraturhaus im 10. Wiener Bezirk. Mit einem Funktionskomposit aus öffentlichem Bereich, gemeinschaftlichem Wohnen sowie städtischem Freiraum werden die Begrifflichkeiten öffentlichen und privaten Raums herausgefordert. Neuartige Herangehensweisen in der Nutzungsüberlagerung und in der räumlichen Organisation des nachbarschaftlichen Miteinanders werden dabei entwurflich erforscht: Die Anordnung eines offen zugänglichen Bibliotheks-, Lese- und Bildungsbereichs bildet die Verknüpfungsstelle und ist mit der Wohnfunktion in Einklang zu bringen, um in der bestehenden städtischen Morphologie der Fabrik- und Gewerbebauten eine neue Raum- und Baukomposition zu schaffen. Als Ergebnis entsteht ein zukunftsweisender Architekturentwurf für die Eckbebauung Siccardsburggasse-Buchengasse, der als Altneubau den bestehenden Kontext valorisiert.
de
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Wohnen
de
dc.subject
Lesen
de
dc.subject
commoning
en
dc.subject
Bildungsarchitektur
de
dc.subject
Feminismus
de
dc.title
Wohnliteraturhaus
-
dc.type
Special Contribution
en
dc.type
Spezialbeitrag
de
dc.type.category
Scientific Brochure
-
tuw.researchTopic.id
A2
-
tuw.researchTopic.id
A1
-
tuw.researchTopic.name
Urban and Regional Transformation
-
tuw.researchTopic.name
Development and Advancement of the Architectural Arts