<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Maly, T., & Kirisits, C. (2024, March). Berücksichtigung hochliegender Schallquellen in der Europäischen Immissionsprognose. <i>Eisenbahntechnische Rundschau (ETR)</i>, <i>73</i>(3), 70–75. https://doi.org/10.34726/8019</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/207064
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/8019
-
dc.description.abstract
Mit der Einführung einer europäischen Prognoserechnung durch die Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG steht nun national ein modernes Rechenverfahren für Schienenverkehrslärmimmissionen zur Verfügung. Dieses Modell ist zwar komplexer als das bisherige nationale Rechenmodell, es erlaubt aber mehr schalltechnische Details, wie z. B. hochliegende Schallquellen an Schienenfahrzeugen, zu berücksichtigen.
de
dc.description.sponsorship
Kirisits Christian DI Dr. Ziviltechnikerbüro
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Immissionsprognose
de
dc.subject
Umgebungslärmrichtlinie
de
dc.title
Berücksichtigung hochliegender Schallquellen in der Europäischen Immissionsprognose