Pachucki, L. (2024). Die Bewertung von land- und forstwirtschaftlichen Liegenschaften : Charakteristik, Verfahrensarten und die Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Jagd [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.126601
Diese Arbeit untersucht den Bewertungsprozess von land- und forstwirtschaftlichen Immobilien, mit besonderem Fokus auf den Einfluss der Jagdnutzung. Ziel ist es, eine strukturierte, praxisnahe Methodik zu entwickeln,die eine umfassende Bewertung dieser Immobilien unter Einbezug wirtschaftlicher, ökologischer und persönlicher Faktoren ermöglicht. Die zunehmende wirtschaftliche Relevanz und die multifunktionale Nutzung land und forstwirtschaftlicher Liegenschaften stellen besondere Anforderungen an die Bewertung. Die Forschungsfrage lautet daher: Wie kann der Bewertungsprozess von land- und forstwirtschaftlichen Immobilien charakterisiert werden, und welche Rolle spielt dabei der Wirtschaftsfaktor Jagd? Die Methodik kombiniert Literaturrecherche und qualitative,leitfadengestützte Experteninterviews. Die Interviews bieten tiefgehende Einblicke in die Praxis der Bewertung und den Einfluss der Jagd als wirtschaftlichen Faktor. Die Analyse der Interviews erfolgt durch qualitative Inhaltsanalyse, die die Erkenntnisse strukturiert und in thematische Kategorien einteilt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bewertung solcher Liegenschaften durch komplexe, spezifische Methoden wie das Vergleichswert-, Ertragswert und Sachwertverfahren erfolgt. Der Jagdfaktor steigert oft den Wert,insbesondere bei Eigenjagden. Faktoren wie Standort, Wildbestand und jagdliche Infrastruktur wirken sich auf die Attraktivität und den wirtschaftlichen Wert aus. Risiken wie Wildschäden und gesetzliche Einschränkungen stellen zusätzliche Herausforderungen dar. Die Arbeit zeigt,dass die Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Immobilien eine differenzierte Methodik und die Einbeziehung spezifischer Nutzungsmöglichkeiten erfordert.Empfehlungen umfassen die Berücksichtigung dynamischer Faktoren wie klimatische Veränderungen und gesetzliche Anpassungen. Ein zukünftiger Forschungsansatz könnte die monetären und ideellen Werte der Jagd stärker fokussieren, um Bewertungsprozesse weiter zu verfeinern.
de
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers