<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Schoellbauer, J., & Hartner-Tiefenthaler, M. (2024). Sicherstellung sozialer Nachhaltigkeitsziele unter New Work : Verhaltens- und Verhältnisprävention zur Erhaltung der Gesundheit. In A. Raschauer & N. Tomaschek (Eds.), <i>Nachhaltige Arbeitswelten: Überlegungen zu einer zukunftsfähigen Gestaltung von Arbeit</i> (Vol. 13, pp. 57–70). Waxmann. http://hdl.handle.net/20.500.12708/208870</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/208870
-
dc.description.abstract
Eines der siebzehn Nachhaltigkeitsziele des Aktionsplans für die Menschen, den Planeten und den Wohlstand der Vereinten Nationen fordert die Schaffung von Beschäftigungschancen und menschenwürdige Arbeitsbedingungen für alle Menschen im erwerbsfähigen Alter. Es ist auch für Österreich ein Ziel der Agenda 2030. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Wege gefunden werden, um die psychische und physische Gesundheit aller Beschäftigten zu fördern und zu erhalten. Ziel ist es, den Beschäftigten einen gesunden und glücklichen Karriereweg zu ermöglichen. Das ist besonders relevant in einer Arbeitswelt, die von Beschleunigung, Entgrenzung und sich rasch ändernden Anforderungen geprägt ist und dadurch zu Erschöpfung, Depression oder Burnout führt. In diesem Beitrag benennen wir zuerst die Chancen und Risiken für die Gesundheit der Beschäftigten, die durch New Work entstehen können. Aufbauend darauf diskutieren wir notwendige Kompetenzen der Beschäftigten in dieser Arbeitswelt sowie erforderliche Anpassungen der Arbeit unter New Work. Verhaltens- als auch Verhältnispräventionen sollten dabei das Ziel verfolgen, die Vorteile von New Work (z. B. Autonomie) zu bewahren und gleichzeitig die psychischen
Beeinträchtigungen durch die Gefahr von Überforderung und Selbstgefährdung zu minimieren.
de
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Nachhaltigkeit
de
dc.subject
Verhaltensprävention
de
dc.subject
Verhältnisprävention
de
dc.title
Sicherstellung sozialer Nachhaltigkeitsziele unter New Work : Verhaltens- und Verhältnisprävention zur Erhaltung der Gesundheit
de
dc.type
Book Contribution
en
dc.type
Buchbeitrag
de
dc.contributor.affiliation
University of Vienna, Austria
-
dc.relation.isbn
978-3-8309-4909-1
-
dc.description.startpage
57
-
dc.description.endpage
70
-
dc.type.category
Edited Volume Contribution
-
tuw.booktitle
Nachhaltige Arbeitswelten: Überlegungen zu einer zukunftsfähigen Gestaltung von Arbeit
-
tuw.container.volume
13
-
tuw.book.ispartofseries
University - society - industry
-
tuw.relation.publisher
Waxmann
-
tuw.relation.publisherplace
Münster, New York
-
tuw.researchTopic.id
I5
-
tuw.researchTopic.id
X1
-
tuw.researchTopic.name
Visual Computing and Human-Centered Technology
-
tuw.researchTopic.name
Beyond TUW-research focus
-
tuw.researchTopic.value
10
-
tuw.researchTopic.value
90
-
tuw.publication.orgunit
E330-01 - Forschungsbereich Arbeitswissenschaft und Organisation
-
dc.description.numberOfPages
14
-
tuw.author.orcid
0000-0002-2620-8438
-
tuw.author.orcid
0000-0003-1597-3975
-
wb.sciencebranch
Andere Sozialwissenschaften
-
wb.sciencebranch
Wirtschaftswissenschaften
-
wb.sciencebranch
Psychologie
-
wb.sciencebranch.oefos
5090
-
wb.sciencebranch.oefos
5020
-
wb.sciencebranch.oefos
5010
-
wb.sciencebranch.value
20
-
wb.sciencebranch.value
50
-
wb.sciencebranch.value
30
-
item.openairetype
book part
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.grantfulltext
restricted
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_3248
-
item.fulltext
no Fulltext
-
crisitem.author.dept
University of Vienna
-
crisitem.author.dept
E330-01 - Forschungsbereich Arbeitswissenschaft und Organisation