<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Yancheva, Z. (2024). <i>Bankya-Residenz</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.120567</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2024.120567
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/209450
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Vor fünfzig Jahren, während der Zeit des Sozialismus, wurde in der Kurstadt Bankya, 30 Autominuten vom Zentrum der Hauptstadt von Bulgarien, Sofia, entfernt, ein Gebäude errichtet, das als Balneosanatorium für die Mitglieder der Sozialistische Partei dienen sollte. Nach der Fertigstellung des Gebäudes im Jahr 1977 gefiel es dem damaligen bulgarischen Ministerpräsidenten Todor Zhiwkow, der beschloss, das Gebäude für den persönlichen Gebrauch zu verlas-sen. Das Gebäude heißt Bankya-Residenz. Nach dem Sturz des sozialistischen Regimes im Land musste Todor Zhiwkow das Gebäude verlassen. In 1998 folgte ein Versuch, das Gebäude in einen Golfclub umzuwandeln, der jedoch scheiterte. Heute steht das Gebäude unter der Verwaltung der Sofia-Regionalverwaltung, ist fast kaputt und dem Verfall überlassen.In dieser Arbeit geht es vor allem um die Reaktivierung der Bankya-Residenz. Es werden zwei Konzepte für die Reaktivierung vorgestellt: die kurzfristige Intervention und die langfristige Intervention in der Residenz, die zu ihrer vollständigen Restaurierung führt. Für die Erstellung der Konzepte wurde eine Literaturrecherche verwendet, die sich durch verschiedene Bücher und Artikel über die Geschichte Bulgariens während des Sozialismus, die Stadt Bankya und die Bankya-Residenz befasst. Es wird auch eine empirische Methode verwen-det, die moderne Karten der Stadt Bankya, die Ergebnisse von Interviews mit Bürgern der Stadt Bankya und Spezialisten zum Thema Bankya-Residenz, Fo-tos der Residenz von früher und heute und Informationen aus dem Workshop "Die Residenz", 2024 analysiert. Die beiden Methoden helfen dabei, die Geschichte der Residenz sowie die Zeit und den Ort, an dem sie gebaut wurde, im Detail zu erzählen, wichtige Fakten über den heutigen Zustand der Residenz zu analysieren und zur Erstellung eines kurz- und langfristigen Plans für die Restaurierung des Gebäudes zu führen.
de
dc.description.abstract
Fifty years ago, during the time of Socialism, in the spa town of Bankya, located 30 minutes by car from the center of the capital of Bulgaria, Sofia, a building was built that was supposed to serve as a balneosanatorium for the members of the Socialist Party. After the completion of the building, in 1977, it was liked by the then Prime Minister of Bulgaria, Todor Zhivkov, who decided to leave the building for personal use. The building is called Bankya-Residence. After the fall of the Socialist regime in the country, Todor Zhivkov was forced to leave the building. In 1998 an attempt to turn the building into a golf club followed, but it failed. Today, the building is under the management of the Sofia regional administration, almost broken, left to decay.In this thesis, the main topic is the reactivation of Bankya-Residence. Two con-cepts for reactivation are presented: short-term intervention and long-term in-tervention in the Residence, which will lead to its complete restoration. For the creation of the concepts, a literature research was used through various books and articles related to the history of Bulgaria during Socialism, the town of Bankya and the Bankya-Residence. An empirical method is also used, which analyzes modern maps of the city of Bankya, the results of interviews with cit-izens of the city of Bankya and specialists on the topic of Bankya-Residence, photos of the Residence from before and now and information from the work-shop "The Residence", 2024. The two methods help to tell in detail the history of the Residence and the time and place in which it was built, analyze important facts related to the state of the Residence today and lead to the creation of a short-term and long-term plan for the restoration of the building.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Sozialismus
de
dc.subject
Brutalismus
de
dc.subject
Bulgarien
de
dc.subject
Bankya
de
dc.subject
Verlassenes Gebäude
de
dc.subject
Residenz
de
dc.subject
Bauen im Bestand
de
dc.subject
Socialism
en
dc.subject
Brutalism
en
dc.subject
Bulgaria
en
dc.subject
Bankya
en
dc.subject
Abandoned building
en
dc.subject
Residence
en
dc.title
Bankya-Residenz
de
dc.title.alternative
Bankya residence
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2024.120567
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Zhaneta Yancheva
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E299 - Dekanat der Fakultät für Architektur und Raumplanung
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC17396621
-
dc.description.numberOfPages
191
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege