<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Neulinger, V. (2024). <i>Aufbau einer Lehmausbildungsschiene in Österreich : Bestandsaufnahme und Impulse zur Förderung des Baustoffs Lehm in Aus- und Weiterbildung</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.117383</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.117383
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/210327
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Für das klimaschonende Bauen als zukunftsträchtiges Modell ist die Regionalität der Baustoffe wie dem Lehm eine der wichtigsten Voraussetzungen. Lehm ist außerdem eines der Materialien mit der längsten Nutzungstradition, bietet bauphysikalische Vorteile bezüglich Feuchteregulierung, Temperaturausgleich und Wärmespeicher und ist auch aufgrund seiner Wiederverarbeitungsmöglichkeiten ressourcenschonend. Dennoch ist der Baustoff Lehm im Baubereich sowie an bauspezifischen Ausbildungsstätten kaum präsent. In der vorliegenden Arbeit werden die Ausbildungswege und Erfahrungsberichte von Fachpersonen, die im Lehmbaubereich ausführend oder planend tätig sind, dargestellt. Weiters wird beleuchtet, inwiefern der Baustoff Lehm in den Lehrplänen an Berufsschulen und Höheren Technischen Lehranstalten integriert ist. Dafür wurde eine Sammlung an Interviews geführt, um den Status Quo gegenüberzustellen. Durch den Fachverband Netzwerk Lehm wird aktuell die Etablierung einer Weiterbildungsschiene für den Lehmbau geplant. In den Gesprächen wurden die Fachpersonen auch zu der konzipierten Weiterbildung befragt und die Erkenntnisse daraus festgehalten. Es wurde deutlich, dass für eine Tätigkeit im Lehmbaubereich aktuell vielfältige Bildungswege genutzt werden und die Einführung einer Lehmweiterbildung befürwortet wird. Die Implementierung von Lehm an den bautechnischen Schulen muss als langfristig andauerndes Vorhaben angesehen werden, da die Erstellung der Lehrpläne einemlangwierigen Prozess unterliegt.
de
dc.description.abstract
The regionality of building materials such as earth is one of the most important requirements for climate friendly construction. Earth also is one of the materials that has the longest tradition of use. lt offers physical advantages in terms of moisture regulation, temperature compensation and heat storage. Also, it is conserving resources due to the possibility for reprocessing. Y et earth as a building material hardly is present in the construction section andin specific school facilities. This thesis shows the education and experience of specialists who are working in the field of earth building, either in planning or manually. lt is also examined to what extent earth as a building material is integrated into the curricula of vocational and technical schools. To determine the status quo several interviews were conducted. The association Netzwerk Lehm is currently planning to establish an educational course for earth building. During the interviews the specialists were also questioned about the course and those perceptions are recorded as well. lt became apparent that currently multiple paths are used to work in the earth building sector and that it is supported to establish an educational course. The implementation of earth at the specific schools has tobe considered a long-term project, as the drafting of the curricula is rather protracted.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Lehmausbildung
de
dc.subject
Lehmbau
de
dc.subject
Österreich
de
dc.subject
Praktika
de
dc.subject
Lehmbauzertifikat
de
dc.subject
Netzwerk Lehm
de
dc.subject
Educational Program
en
dc.subject
Earthen Architecture
en
dc.subject
Mud
en
dc.subject
Austria
en
dc.subject
Certificate
en
dc.subject
Practical Training
en
dc.title
Aufbau einer Lehmausbildungsschiene in Österreich : Bestandsaufnahme und Impulse zur Förderung des Baustoffs Lehm in Aus- und Weiterbildung
de
dc.title.alternative
Implementation of an educational program for earthen architecture in Austria : recording the status quo and impulses for the promotion of earth as a building material in education and training
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2025.117383
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Vera Neulinger
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC17421830
-
dc.description.numberOfPages
168
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.advisor.orcid
0000-0002-4465-6349
-
item.languageiso639-1
de
-
item.grantfulltext
open
-
item.openairetype
master thesis
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.fulltext
with Fulltext
-
crisitem.author.dept
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege