<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Austrian Energy Agency, A., Kostka, L. W., Brezina, T., Link, C., Bittner, I., & Jellinek, R. (2024). <i>Stellplätze und Abstellanlagen klimafit gestalten - Ein Leitfaden für einen attraktiven öffentlichen Raum</i> [Scientific Brochure]. Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). http://hdl.handle.net/20.500.12708/210540</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/210540
-
dc.description.abstract
Parkende Pkws prägen den öffentlichen Raum in Städten und Gemeinden. Pkw-Stell- plätze sind meist asphaltiert. Versiegelte Flächen verlieren ihre ökologische Funktion, es entstehen Hitzeinseln, es kommt zu einer Verringerung der Biodiversität und die Auswirkungen des Klimawandels wie Hochwasserereignisse werden verstärkt. Zudem sinkt die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum, die Städte und Gemeinden werden von vielen Menschen als wenig attraktiv wahrgenommen. Andere Lösungen sind möglich. Einige werden in diesem Leitfaden für Städte, Gemeinden und Bauwerber sowie Bauträger vorgestellt.
Ein Fokus liegt auf der Ausführung von Pkw-Stellplätzen. Dabei wird auch auf das Konzept der Klimafitness Bezug genommen. Klimafitter öffentlicher Raum zeichnet sich dadurch aus, dass er an den Klimawandel angepasst ist, einen Beitrag zur lokalen Abmilderung der negativen Folgen des Klimawandels leistet und zudem eine höhere Aufenthaltsqualität hat. Diese Publikation gibt Anregungen für die klimafitte Ausführung von (Pkw-) Stellplätzen.
Gerade innerörtliche Wege können gut zu Fuß, mit (E-)Fahrrädern, Transporträdern oder Scootern zurückgelegt werden. Die Aktive Mobilität bildet einen integralen Bestandteil eines klimafreundlichen Mobilitätssystems. Hochwertige Abstellanlagen für Fahrräder oder Scooter machen die Nutzung dieser stadtverträglichen Verkehrsmittel attraktiver. Daher gilt es, deren spezifische Anforderungen bei Planungen von Abstellanlagen zu berücksichtigen – hinsichtlich des Platzbedarfs, der Sicherheit oder der E-Lademöglichkeiten. Dieser Leitfaden zeigt Möglichkeiten dazu auf. Die für die bauliche Gestaltung von Fahrradstellanlagen maßgebliche RVS 03.02.13 kann unter klimaaktivmobil.fsv.at kostenlos bezogen werden.
Ein Pkw-Stellplatz beansprucht mehr als 12 m². Diese Fläche kann (temporär) auch anders genutzt werden. Stellplätze bieten potenziell Platz für Mehrfachnutzungen in dicht be- bauten Ortsteilen. Die im Folgenden dargestellten Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten sowie Praxisbeispiele sollen Städte, Gemeinden und Bauwerber sowie Bauträger inspirieren, zukunftsweisende Projekte umzusetzen.
de
dc.description.sponsorship
Österreichische Energieagentur
-
dc.language.iso
de
-
dc.publisher
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
-
dc.subject
PKW-Stellplätze
de
dc.subject
Klimafitness
de
dc.subject
Öffentlicher Raum
de
dc.subject
Bodenversiegelung
de
dc.subject
Stellplatznutzung
de
dc.subject
Gestaltung
de
dc.subject
Parklets
de
dc.title
Stellplätze und Abstellanlagen klimafit gestalten - Ein Leitfaden für einen attraktiven öffentlichen Raum
de
dc.type
Special Contribution
en
dc.type
Spezialbeitrag
de
dc.contributor.affiliation
Austrian Energy Agency, Austria
-
dc.contributor.affiliation
Austrian Energy Agency, Austria
-
dc.relation.grantno
1109
-
dc.type.category
Scientific Brochure
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.project.title
Erstellung klimaaktiv mobil-Leitfäden zu Stellplätzen
-
tuw.researchTopic.id
A2
-
tuw.researchTopic.id
E1
-
tuw.researchTopic.id
E2
-
tuw.researchTopic.name
Urban and Regional Transformation
-
tuw.researchTopic.name
Energy Active Buildings, Settlements and Spatial Infrastructures
-
tuw.researchTopic.name
Sustainable and Low Emission Mobility
-
tuw.researchTopic.value
20
-
tuw.researchTopic.value
20
-
tuw.researchTopic.value
60
-
tuw.publication.orgunit
E230-01 - Forschungsbereich Verkehrsplanung und Verkehrstechnik