Bartelmuss, M. (2025). Innovative Ansätze für die Optimierung der digitalen Prüfungsabwicklung [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.101441
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Themengebiet Innovative Ansätze für die Optimierung der digitalen Prüfungsabwicklung. Im Zuge der Arbeit wurde eine Marktanalyse basierend auf Interviews, einer Online- und Literaturrecherche zu den bereits etablierten Lösungen durchgeführt und es wurden auch Bildungseinrichtungen im DACH-Raum (Deutschland, Österreich und Schweiz) kontaktiert und über deren Anwendungsfälle befragt. Mit Hilfe dieser Information und den vorgegebenen Rahmen, wurden Prüfungstools und Innovationspotenziale zur Optimierung identifiziert, ausgewählt und näher beschrieben. Zusätzlich wurde der Aspekt betreffend Proctoring und sichere Browser näher betrachtet und die gängigen Marktlösungen analysiert. Mithilfe der Innovationsmethoden Suchfeldmatrix und Morphologischer Kasten, welche kurz im Detail beschrieben werden, wurden mögliche Innovationsfelder identifiziert und Alternativen entwickelt. Als mögliche zukünftige Entwicklungspotenziale wurden innovative Ansätze, wie die Integration von Künstlicher Intelligenz, Augmented Reality, Virtual Reality, Blockchain, Barrierefreiheit und Flexibilität, Internet of Things und cloudbasierte Anwendungen für den Prüfungsprozess identifiziert. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Nutzwertanalyse, welche den definierten Standardprüfungsprozess mit einem phasenweise optimierten Prozess vergleicht und eine Bewertung basierend auf ausgewählten Kriterien durchführt. Das Endergebnis ist ein in allen Phasen optimierter innovativer Prüfungsprozess. Im Abschluss der Arbeit werden die Ergebnisse diskutiert und ein Ausblick nächste mögliche Schritte gegeben.
de
This thesis deals with the topic of innovative approaches for the optimization of digital examination processing. In the course of the work, a market analysis was carried out based on interviews, an online and literature research on the already established solutions and educational institutions in the DACH region (Germany, Austria and Switzerland) were also contacted and asked about their use cases. With the help of this information and the given framework, examination tools and innovation potentials for optimization were identified, selected and described in more detail. In addition, the aspect of proctoring and secure browsers was examined in more detail and the current market solutions were analyzed. With the help of the innovation methods, search field matrix and morphological box, which are described briefly in detail, possible fields of innovation and alternatives are identified. Innovative approaches such as the integration of artificial intelligence, augmented reality, virtual reality, blockchain, accessibility and flexibility, the Internet of Things and cloud-based applications for the examination process were identified as possible future development potential. The thesis concludes with a value analysis that compares the defined standard examination process with a phase-by-phase optimised process and carries out an evaluation based on selected criteria. The end result is an innovative examination process that is optimised in all phases. At the end of the thesis, the results are discussed and an outlook for the next possible steps is given.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers