<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Pasalic, I. (2024). <i>Sanierung oder Neubau : Vergleich der Ökobilanz und Kosten anhand von zwei Fallbeispielen</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.120244</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.120244
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/210774
-
dc.description.abstract
Eine immer weiter fortschreitende Klimaerwärmung betrifft die Natur und die gesamte Bevölkerung weltweit. Die Baubranche ist dahingehend nicht nur für einen enormen CO2-Ausstoß verantwortlich, sie ist ebenfalls österreichweit der größte Abfallproduzent. Die uns endlich zur Verfügung stehenden Ressourcen werden dabei immer knapper. Ein Potential zur Verringerung des Verbrauchs dieser kostbaren Ressourcen, ergibt sich durch den Erhalt und die Instandsetzung der Bestandsbauten. Durch die Sanierung und Aufstockung von Bestandsgebäuden können Ressourcen gespart werden. Eine Bewertung dieser Einsparnis kann mittels BIM-basierten Methoden beziffert und beschrieben werden.Im Zuge dieser Arbeit werden mittels BIM-basierten Modellen 2 Fallstudien untersucht.Einleitend wird auf das Thema der Nutzungsdauer von Gebäuden und einer notwendigen Instandhaltung eingegangen. Das Thema der Gründerzeitgebäude und der Erhebung von Daten zu den Bestandsgebäuden wird im Anschluss erörtert. Hier wird auf die geänderten Ansprüche und Normen eines Gebäudes kurz eingegangen. In weiterer Folge spielt der Schwerpunkt des„Building Information Modeling“ eine zentrale Rolle dieser Arbeit. Mithilfe dieser Methodik werden die beiden Fallbeispiele untersucht und bewertet. Das kreislauffähige Bauen, sowie der materielle Gebäudepass bauen dazu auf der Thematik der BIM-basierten Berechnung auf. Die Berechnung des materiellen Gebäudepasses sowie der Kosten erfolgt dabei mittels eines BIM basierten Modells. Das erste Fallbeispiel beschreibt dabei den Abbruch eines Neubaus sowie die anschließende Neuerrichtung eines Gebäudes. Das zweite Fallbeispiel untersucht die Sanierung eines Bestandgebäudes. Beide Fallbeispiele werden dabei auf die gleichen Faktoren untersucht,um eine Vergleichbarkeit zu erwirken. Weiters erfolgt eine jeweilige ökologische Optimierung beider Fallbeispiele, um die Auswirkungen auf den materiellen Gebäudepass sowie die Kosten zu untersuchen. Die Optimierungen bewirken dabei eine Verbesserung der Ökobilanz, haben aber eine Kostensteigerung zur Folge.
de
dc.description.abstract
Ever-increasing global warming is affecting nature and the entire population worldwide. In this respect, the construction industry is not only responsible for enormous CO2 emissions, it is also the largest producer of waste in Austria. The finite resources available to us are becoming increasingly scarce. There is potential to reduce the consumption of these precious resources, by maintaining and renovating existing buildings. Resources can be saved by renovating and addingstoreys to existing buildings. An assessment of these savings can be quantified and described using BIM-based methods.In the course of this work, 2 case studies are examined using BIM-based models. As an introduction, the topic of the operating life of buildings and necessary maintenance is addressed.The topic of Gründerzeit buildings and the collection of data on existing buildings is then discussed. The changed requirements and standards of buildings are discussed briefly here.Subsequently, the focus of “Building Information Modeling” plays a central role in this work.This methodology is used to examine and evaluate the two case studies. Recycable construction and the material building passport are based on the topic of BIM-based calculation. The material building passport and the building costs are calculated using a BIM-based model. The firstcase study describes the demolition of a new building and the subsequent construction of a new building. The second case study examines the renovation of an existing building. Both case studies are examined for the same factors in order to achieve comparability. Furthermore, an ecological optimization of both case studies is carried out in order to examine the effects on the material building pass as well as the building costs. The optimizations lead to an improvement in the life cycle assessment, but result in an increase in costs.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Sanierung
de
dc.subject
Neubau
de
dc.subject
Ökobilanz
de
dc.subject
renovation
en
dc.subject
new build
en
dc.subject
eco-record
en
dc.title
Sanierung oder Neubau : Vergleich der Ökobilanz und Kosten anhand von zwei Fallbeispielen
de
dc.title.alternative
Renovation or new build : a comparison of the eco-record and building cost on the basis of two cases studies