<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Quakernack, L., Haubrock, J., Kelker, M., Reisinger, T., Wilker, S., ye, wenyan, Zhang, J.-P., Röhrenbeck, S., & Übermasser, S. (2024, February 16). <i>AUTONOME KI FÜR ZELLULARE ENERGIESYSTEME MIT ZUNEHMENDER FLEXIBILITÄT DURCH SEKTORENKOPPLUNG UND VERTEILTE SPEICHER</i> [Conference Presentation]. 18. Symposium Energieinnovation, Graz, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/210912</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/210912
-
dc.description.abstract
Die Dekarbonisierung sämtlicher Energiesektoren erfordert eine signifikante
Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien. Um dieses Ziel zu erreichen, wird das
europäische Energiesystem zukünftig in zellulare Strukturen aufgeteilt. Dabei wird eine
hierarchische Unterteilung in verschiedene Zellebenen vorgenommen. Um einen sicheren und
effizienten Netzbetrieb zu gewährleisten, müssen Zellmanager in den jeweiligen Zellebenen
den Betrieb des Energiesystems der verschiedenen Sektoren überwachen und bei Bedarf
regulierend eingreifen können. Im Rahmen des Forschungsprojektes AI-Flex wird ein KIbasierter Zellenmanager entwickelt, der ein effizientes Leistungsmanagement für
verschiedene Energiespeicher (wie Wärmepumpen (P2H), Elektrofahrzeuge (P2M, V2G),
quartiersmäßige Elektrolyseure (P2G) und Batterien) im Verteilnetz auf Zellebene ermöglicht.
In dem entwickelten Konzept wird ein reales, strahlenförmiges Niederspannungsnetz (NSNetz) modelliert. Die jeweiligen Stränge unterscheiden sich durch eine unterschiedliche Anzahl
von Haushalten und Gewerbe sowie P2X-Technologien. Für jede P2X-Technologie werden
Prognosemodelle und Steuerungsalgorithmen entwickelt, sodass eine prädiktive Steuerung
möglich ist. Die hierarchisch untersten Zellenmanager der Ebene 1 (ZM1) fassen einen Strang
als überschaubares System zusammen und beinhalten in Summe eine erhebliche Anzahl an
Flexibilitäten. Daraus ergibt sich für jeden Strang ein Zellenmanager, die alle einem
übergeordneten Zellenmanager der Ebene 2 (ZM2) zugeordnet sind. Über den ZM2 wird der
Flexibilitätsaustausch zwischen den Zellenmanagern der Ebene 1 geregelt. Der Freiheitsgrad
des ZM1 wird vom ZM2 über ein Ampelsystem gesteuert.
Die Umsetzung des entwickelten Konzeptes erfolgt in Labor und Feldtest in realen
Verteilnetzen auf Niederspannungsebene. Die Zellmanager können automatisch den
Netzbetrieb überwachen, Flexibilitäten bei Bedarf nutzen sowie den Energieaustausch des
Sektors gekoppelten Systems zwischen höheren und benachbarten Zellebenen ermöglichen.
Durch die Implementierung eines solchen Zellmanagers kann ein wichtiger Beitrag zur
nachhaltigen Transformation des Energiesektors geleistet werden.
de
dc.description.sponsorship
European Commission
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Zellmanager
de
dc.subject
community controller
en
dc.subject
P2X
de
dc.subject
Flexibilitäten
de
dc.title
AUTONOME KI FÜR ZELLULARE ENERGIESYSTEME MIT ZUNEHMENDER FLEXIBILITÄT DURCH SEKTORENKOPPLUNG UND VERTEILTE SPEICHER
de
dc.type
Presentation
en
dc.type
Vortrag
de
dc.contributor.affiliation
HSBI, Institute for Technical Energy Systems
-
dc.contributor.affiliation
HSBI, Institute for Technical Energy Systems
-
dc.contributor.affiliation
Stadtwerke Bielefeld
-
dc.contributor.affiliation
Institute of Automatic Control - University of Kaiserslautern (Kaiserslautern, DE)
-
dc.contributor.affiliation
VOLTARIS (Germany), Germany
-
dc.contributor.affiliation
Austrian Institute of Technology
-
dc.relation.grantno
46131654
-
dc.type.category
Conference Presentation
-
tuw.project.title
Autonomous AI for cellular energy systems increasing flexibilities provided by sector coupling and distributed storage
-
tuw.researchTopic.id
E1
-
tuw.researchTopic.id
I2
-
tuw.researchTopic.id
I4
-
tuw.researchTopic.name
Energy Active Buildings, Settlements and Spatial Infrastructures
-
tuw.researchTopic.name
Computer Engineering and Software-Intensive Systems
-
tuw.researchTopic.name
Information Systems Engineering
-
tuw.researchTopic.value
25
-
tuw.researchTopic.value
25
-
tuw.researchTopic.value
50
-
tuw.publication.orgunit
E384-01 - Forschungsbereich Software-intensive Systems
-
tuw.author.orcid
0000-0002-9873-0751
-
tuw.author.orcid
0000-0002-2386-3656
-
tuw.event.name
18. Symposium Energieinnovation
-
tuw.event.startdate
14-02-2024
-
tuw.event.enddate
16-02-2024
-
tuw.event.online
On Site
-
tuw.event.type
Event for scientific audience
-
tuw.event.place
Graz
-
tuw.event.country
AT
-
tuw.event.institution
TU Graz
-
tuw.event.presenter
Quakernack, Lars
-
tuw.event.track
Multi Track
-
wb.sciencebranch
Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik
-
wb.sciencebranch.oefos
2020
-
wb.sciencebranch.value
100
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_18cp
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.languageiso639-1
de
-
item.fulltext
no Fulltext
-
item.openairetype
conference paper not in proceedings
-
item.grantfulltext
none
-
crisitem.author.dept
HSBI, Institute for Technical Energy Systems
-
crisitem.author.dept
HSBI, Institute for Technical Energy Systems
-
crisitem.author.dept
Stadtwerke Bielefeld
-
crisitem.author.dept
E384-01 - Forschungsbereich Software-intensive Systems
-
crisitem.author.dept
E384-01 - Forschungsbereich Software-intensive Systems
-
crisitem.author.dept
Institute of Automatic Control - University of Kaiserslautern (Kaiserslautern, DE)