<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Manka, I. (2024, April 11). <i>Kritik statt Heilung. Die geschichtspolitische Expertise der Architektur</i> [Conference Presentation]. 15. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2024, Universität Graz, Austria.</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/211067
-
dc.description.abstract
Der Beitrag baulicher Maßnahmen und gestalterischer Eingriffe zur Erzeugung eines bestimmten Geschichtsbilds wird tendenziell unterschätzt. Bei der Formung von Erinnerungskultur spielt die Gestaltung eine gesellschaftliche Rolle, die sich zwischen Affirmation und Kritik bzw. Subversion bewegt. An manchen NS-Erinnerungsorten aber, erkennbar beispielsweise in Braunau und Nürnberg, lässt sich an den gestalterischen Plänen ein Wunsch nach Heilung und (Er-)Lösung festmachen.
Dieses Ziel wird in einem konventionellen Weg der Gestaltungsfindung von Politik und fachfremden Expert:innen vorgegeben. Gestaltungsfragen werden zu reinen Dienstleistungen degradiert, denen keine eigenständige geschichtspolitische Expertise zugestanden wird. Der Wunsch nach (Er-)Lösung lässt sich dabei mit dem Verlangen nach Eindeutigkeit verbinden. Schwe-bezustände und Ungeklärtes scheinen schwer aushaltbar, sollen jedoch nicht untersucht, sondern einfach aufgelöst werden. Die Art des Prozesses, die Ausfor-mulierung von Vorgaben und Zielsetzungen sowie die Zusammensetzung der Beteiligten verändern das Ergebnis und ermöglichen eine Gestaltung, die schon vor der konkreten Umsetzung ansetzt. Inge Manka spricht in ihrem Vortrag von den Möglichkeiten und Grenzen architektonischer Geschichtspolitik an aufgeladenen Erinnerungsorten.
de
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Erinnerungskultur
de
dc.subject
Nationalsozialismus
de
dc.subject
Adolf Hitlers Geburtshaus
de
dc.subject
Zeitgeschichte
de
dc.subject
Faschismus
de
dc.subject
Braunau
de
dc.subject
Gedenkort
de
dc.title
Kritik statt Heilung. Die geschichtspolitische Expertise der Architektur
de
dc.type
Presentation
en
dc.type
Vortrag
de
dc.type.category
Conference Presentation
-
tuw.publication.invited
invited
-
tuw.researchTopic.id
A2
-
tuw.researchTopic.id
A1
-
tuw.researchTopic.name
Urban and Regional Transformation
-
tuw.researchTopic.name
Development and Advancement of the Architectural Arts
-
tuw.researchTopic.value
10
-
tuw.researchTopic.value
90
-
tuw.publication.orgunit
E264-01 - Forschungsbereich Zeichnen und visuelle Sprachen
-
tuw.event.name
15. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2024
de
tuw.event.startdate
11-04-2024
-
tuw.event.enddate
13-04-2024
-
tuw.event.online
On Site
-
tuw.event.type
Event for scientific audience
-
tuw.event.place
Universität Graz
-
tuw.event.country
AT
-
tuw.event.institution
Arbeitsbereich Zeitgeschichte, Institut für Geschichte, Universität Graz und Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
-
tuw.event.presenter
Manka, Inge
-
tuw.event.track
Multi Track
-
wb.sciencebranch
Architektur
-
wb.sciencebranch
Politikwissenschaften
-
wb.sciencebranch
Geschichte, Archäologie
-
wb.sciencebranch.oefos
2012
-
wb.sciencebranch.oefos
5060
-
wb.sciencebranch.oefos
6010
-
wb.sciencebranch.value
60
-
wb.sciencebranch.value
20
-
wb.sciencebranch.value
20
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
conference paper not in proceedings
-
item.grantfulltext
none
-
item.fulltext
no Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_18cp
-
crisitem.author.dept
E264-01 - Forschungsbereich Zeichnen und visuelle Sprachen