<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Hofer, S., Mühl, J., & Lederer, J. (2024). Stoffflussanalyse der Elemente Blei und Cadmium bei der Nassaufbereitung einer Müllverbrennungsrostasche: Eine Fallstudie aus Österreich. In A. Bockreis, M. Faulstich, S. Flamme, M. Kranert, M. Mocker, M. Nelles, P. Quicker, G. Rettenberger, & S. Rotter (Eds.), <i>13. Wissenschaftskongress : Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft am 15. und 16. Februar 2024 an der Technischen Universität Wien</i> (pp. 131–135). innsbruck university press (iup). https://doi.org/10.15203/99106-120-5</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/211164
-
dc.description.abstract
Die Rückgewinnung von Ressourcen aus Müllverbrennungsasche ist ein wichtiger Bestandteil der Kreislaufwirtschaftsstrategie. In Österreich erreicht eine mehrstufige Nassaufbereitungsanlage für Müllverbrennungsrost- und -bettaschen eine hervorragende Rückgewinnung von Metallen in groben und feinen Partikelgrößenfraktionen. Dabei entstehen mehr als 15 Outputströme, wovon in einigen Wertstoffe angereichert werden und diese dadurch einem Recycling zugeführt werden können, und einige, die als Senke für Schwermetalle dienen und deponiert werden. Um die Verteilung ausgewählter Schwermetalle auf die Outputströme besser zu verstehen, wurden alle Outputströme bei einem Aufbereitungsversuch über 8 Stunden beprobt. Aus den Primärproben wurden repräsentative Laborproben durch Teilen erhalten. Feinkörnige Metallfraktionen (< 4mm) sowie mineralische Materialien wurden mit Brecher und Mühlen zu Laborproben aufbereitet. Schwer zerkleinerbare Partikel >4mm wurden händisch nach Metallen und Gütern (z.B. Münzen, Batterien, Spulen) sortiert und Literaturdaten für deren chemische Zusammensetzung verwendet. Mit einer Stoffflussanalyse konnte die Verteilung von Blei und Cadmium über die Outputströme bestimmt werden. Die Ergebnisse zeigten, dass Pb zu einem Viertel in Nichteisenmetallen einem Viertel in Deponiefraktionen, sowie zur Hälfte in der mineralischen Fraktion angereichert. Cd wird überwiegen in mineralisches Material, welches deponiert wird und in die mineralische Fraktion aufgeteilt. Ein Vergleich mit einer in der Literatur beschriebenen Modellierung der Stoffströme in der gleichen Aufbereitungsanlage zeigte, dass ein höherer Anteil an Wertstoffen in Outputströmen angereichert wird als im Modell berechnet, sowie, dass sich die Transferkoeffizienten für Pb und Cd in die mineralische Fraktion aufgrund der verbesserten Verarbeitung geringer darstellen.
de
dc.description.sponsorship
Christian Doppler Forschungsgesells
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Charakterisierung von Abfällen
de
dc.subject
Müllverbrennung
de
dc.subject
Recycling
de
dc.title
Stoffflussanalyse der Elemente Blei und Cadmium bei der Nassaufbereitung einer Müllverbrennungsrostasche: Eine Fallstudie aus Österreich
de
dc.type
Inproceedings
en
dc.type
Konferenzbeitrag
de
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.contributor.editoraffiliation
Universität Innsbruck, Austria
-
dc.contributor.editoraffiliation
TU Dortmund University, Germany
-
dc.contributor.editoraffiliation
FH Münster, Germany
-
dc.contributor.editoraffiliation
University of Stuttgart, Germany
-
dc.contributor.editoraffiliation
University of Rostock, Germany
-
dc.contributor.editoraffiliation
Trier University of Applied Sciences, Germany
-
dc.contributor.editoraffiliation
Technische Universität Berlin, Germany
-
dc.relation.isbn
978-3-99106-120-5
-
dc.relation.doi
10.15203/99106-120-5
-
dc.description.startpage
131
-
dc.description.endpage
135
-
dc.relation.grantno
CD-Labor für Recyclingbasierte Kreislaufwirtschaft