<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Schaffer, K. (2024). <i>Am Kempelenpark : Alternative zum Abriss</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.125864</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.125864
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/212630
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Die Bebauung der 1960er bis 80er Jahre genießt gemeinhin nicht jene Aufmerksamkeit, welche historischen Gebäuden der Gründerzeit oder älterer Bauperioden zuteil wird. Trotz ihres jungen Alters und ihrer meist guten baulichen Substanz werden sie häufig dem Abriss preisgegeben ohne ihre Potentiale zu untersuchen. Die Diplomarbeit behandelt den Ex-Siemens-Campus in Wien Favoriten als Fallbeispiel. Nur circa 30 Jahre wurde dieser als Büro genutzt, danach temporär durch verschiedene Zwischennutzungen bespielt. Mit seinen ca. 45.000 m2 und einem bewilligten Masterplan kann ein Vergleich zwischen Erhalt und Transformation sowie dem Abriss und Neubau angestellt werden. Aufbauend auf dieser Gegenüberstellung werden eine Umnutzungsstrategie und ein Entwurf erarbeitet. Der Entwurf wird auf drei Interventionsebenen formuliert: Anbindung und Erschließung, adaptiver Grundriss und modulare Transformation.Auf diesen Ebenen wird die Verbindung zur Stadt, die modulare Bauweise zur Ertüchtigung und Erweiterung des Gebäudes sowie das Potential der flexiblen Grundrissstruktur untersucht. Durch Interventionen wird der modulare Charakter des Gebäudes weiterentwickelt und nicht überformt. So werden seine urbanen und räumlichen Qualitäten aufgewertet. Das Ziel der Arbeit ist es, durch Transformation des Bestands seine Qualitäten anzuerkennen und die Ressource Bestand räumlich, urban und atmosphärisch zu nutzen.
de
dc.description.abstract
Buildings from the 1960s to 80s generally do not receive the same attention as historic buildings from the Gruenderzeit era or older construction periods. Despite their young age and usually good structural substance, they are often abandoned for demolition without their potential being investigated. The thesis deals with the former Siemens Campus in Vienna Favoriten as a case study. It was only used as an office for around 30 years and then temporarily for various interim uses.With its approx. 45,000 m2 and an approved master plan, a comparison can be made between preservation and transformation as well as demolition and new construction. Based on this comparison, a conversion strategy and a design will be developed. The design is formulated on three levels of intervention: Connectivity and internal logic, the adaptive plan and modular transformation.On these levels, the connection to the city, the modular construction method for upgrading and extending the building and the potential of the flexible floor plan structure are examined. Through interventions, the modular character of the building is further developed and not reshaped. In this way, its urban and spatial qualities are enhanced.The aim of the work is to recognize the qualities of the existing building by transforming it and to make use of the spatial, urban and atmospheric resources.