<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">E253-04, De Chiffre, L., Damjanovic, D., & Oevermann, H. (2023, November). <i>FutureLab Magazin #19, Transformation des Bestands, Dezember 2023</i> [Scientific Brochure].</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/213388
-
dc.description.abstract
Die Beschäftigung mit dem gebauten Bestand mag auf den ersten Blick wenig progressiv erscheinen, und ist doch der zentrale Weg in eine nachhaltige Zukunft. Unser kollektives Wissen ist gefragt, um einen neuen Umgang mit der gebauten Umwelt zu ermöglichen.
Die Fakultät für Architektur und Raumplanung widmet sich in diesem Studienjahr 2023/24 der Transformation des Bestandes. So hat die neunzehnte Ausgabe des future.lab-Magazins das Thema aufgegriffen und Kolleg:innen der Fakultät um ihren Input gebeten.
Das future.lab Magazin#19 bietet dabei den Lesenden die Möglichkeit, einen Einblick in das Thema und wie dieses an unserer Fakultät bearbeitet wird, zu bekommen. Weiters hat die Stadt Wien einen Beitrag in Form eines Interviews geleistet, in dem die Aufgabe der Bestandsentwicklung als eine zentrale Zukunftsaufgabe der Stadtplanung herausgestellt wird.
Das vorliegende future.lab Magazin bringt verschiedene Stimmen, Sichtweisen und Positionen zusammen. Wir eröffnen das Thema und geben Denkanstöße für weitere Diskussion, Forschung und neue Lehransätze. Fest steht, dass „Transformation des Bestands“ nicht nur ein Semesterschwerpunkt ist, sondern einen viel weiter gehenden Paradigmenwechsel einfordert.
Wir wünschen gute Unterhaltung beim Lesen und bedanken uns herzlich bei den Autor:innen dieser Ausgabe.
Dragana Damjanovic, Lorenzo De Chiffre und Heike Oevermann
(Herausgeber:innen der Ausgabe)
de
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Klimawandel
de
dc.subject
Bodensparen
de
dc.subject
Nachhaltiges Bauen
de
dc.title
FutureLab Magazin #19, Transformation des Bestands, Dezember 2023
de
dc.title.alternative
Die Auseinandersetzung mit dem Bestand ist eine der großen Zukunftsaufgaben in Architektur und Raumplanung.
de
dc.type
Special Contribution
en
dc.type
Spezialbeitrag
de
dc.type.category
Scientific Brochure
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.researchTopic.id
A1
-
tuw.researchTopic.id
E1
-
tuw.researchTopic.id
E5
-
tuw.researchTopic.name
Development and Advancement of the Architectural Arts
-
tuw.researchTopic.name
Energy Active Buildings, Settlements and Spatial Infrastructures
-
tuw.researchTopic.name
Efficient Utilisation of Material Resources
-
tuw.researchTopic.value
10
-
tuw.researchTopic.value
50
-
tuw.researchTopic.value
40
-
tuw.publication.orgunit
E253-03 - Forschungsbereich Raumgestaltung und Entwerfen
-
tuw.publication.orgunit
E251-02 - Forschungsbereich Denkmalpflege und Bauen im Bestand
-
tuw.publication.orgunit
E280-01 - Forschungsbereich Rechtswissenschaften
-
dc.description.numberOfPages
26
-
tuw.author.orcid
0009-0003-0499-2406
-
tuw.author.orcid
0000-0001-9421-8841
-
wb.sciencebranch
Architektur
-
wb.sciencebranch
Informatik
-
wb.sciencebranch
Kunstwissenschaften
-
wb.sciencebranch.oefos
2012
-
wb.sciencebranch.oefos
1020
-
wb.sciencebranch.oefos
6040
-
wb.sciencebranch.value
85
-
wb.sciencebranch.value
10
-
wb.sciencebranch.value
5
-
dc.contributor.corporate
E253-04
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
text
-
item.grantfulltext
none
-
item.fulltext
no Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_18cf
-
crisitem.author.dept
E253-04 - Forschungsbereich Hochbau und Entwerfen
-
crisitem.author.dept
E280 - Institut für Raumplanung
-
crisitem.author.dept
E251-02 - Forschungsbereich Denkmalpflege und Bauen im Bestand
-
crisitem.author.orcid
0009-0003-1578-3562
-
crisitem.author.orcid
0009-0003-0499-2406
-
crisitem.author.orcid
0000-0001-9421-8841
-
crisitem.author.parentorg
E253 - Institut für Architektur und Entwerfen
-
crisitem.author.parentorg
E250 - Fakultät für Architektur und Raumplanung
-
crisitem.author.parentorg
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege