<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Hahnenkamp, P. (2024). Eigentum in der Klimakrise: Grundrechtliche Theorien auf dem Prüfstand. <i>Journal für Rechtspolitik (JRP)</i>, <i>32</i>(2–3), 81–87. https://doi.org/10.33196/jrp202402008101</div>
</div>
-
dc.identifier.issn
0943-4011
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/213468
-
dc.description.abstract
Das Eigentumsgrundrecht steht in einem Spannungsverhältnis zu eingriffsintensiven Klima- und Umweltschutzmaßnahmen. In den letzten Jahrzehnten wurde der grundrechtliche Schutzbereich durch die Rechtsprechung ausgeweitet. Eigentumsgrundrechtliche Theorien aus der rechtswissenschaftlichen Literatur tragen wesentlich zum Verständnis des aktuellen Schutzbereichs bei. Dieser Beitrag diskutiert – ausgehend von den Grundrechtstheorien zum eigentumsgrundrechtlichen Schutz der Nutzung und Verfügung, der Privatautonomie sowie zur möglichen Ausgestaltung des Schutzes durch den einfachen Gesetzgeber – die Rolle des Eigentumsgrundrechts und das dahinter liegende Normprogramm im Kontext zukünftiger Transformationsprozesse und erörtert schließlich Ansatzpunkte für eine Reflexion und Neuausrichtung des Eigentumsgrundrechts im Rahmen des Klima- und Umweltschutzes.
de
dc.language.iso
de
-
dc.publisher
Verlag Oesterreich GmbH
-
dc.relation.ispartof
Journal für Rechtspolitik (JRP)
-
dc.subject
Eigentumsgrundrecht
de
dc.subject
Klimakrise
de
dc.subject
Umweltschutzmaßnahmen
de
dc.title
Eigentum in der Klimakrise: Grundrechtliche Theorien auf dem Prüfstand