<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Mautner-Markhof, P. (2025). <i>Entwicklung eines Tools zur Ermittlung der aus EU-Recht und nationaler Gesetzgebung resultierenden, unternehmensspezifischen Verpflichtungen bezüglich ökologischer Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft für produzierende Unternehmen</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.127766</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.127766
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/213586
-
dc.description
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Die aktuellen globalen Herausforderungen, wie Ressourcenknappheit, Umweltverschmutzung und der Klimawandel, konfrontieren die produzierende Industrie mit tiefgreifenden und dynamisch veränderlichen Anforderungen. Diese ergeben sich insbesondere aus den veränderten Lieferketten sowie der strengen und kontinuierlich fortschreitenden Nachhaltigkeitspolitik der Europäischen Union. Die EU sieht in der Kreislaufwirtschaft einen zentralen Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Dieses Konzept soll nicht nur wesentlich dazu beitragen, die ambitionierten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und Europa als ersten klimaneutralen Kontinent zu positionieren, sondern auch die Abhängigkeit von volatilen globalen Lieferketten und einem unsicheren Rohstoffmarkt mindern. Die verstärkte Zirkulation von Ressourcen innerhalb Europas bildet hierbei einen wesentlichen Bestandteil dieses Lösungsansatzes. Zur Umsetzung dieser Ziele wurden unter den letzten beiden Europäischen Kommissionen zahlreiche Legislativpakete verabschiedet. Diese umfassen eine Vielzahl an sich stetig weiterentwickelnden Rechtsvorschriften, die Verpflichtungen nicht nur für Unternehmen im Allgemeinen, sondern insbesondere für energieintensive und damit auch für die produzierende Industrie vorsehen.Ziel dieser Arbeit ist es, alle für produzierende Unternehmen relevanten Rechtsvorschriften mit Bezug zur Kreislaufwirtschaft und ökologischen Nachhaltigkeit systematisch zu erfassen und mittels strukturierter Analysen – darunter eine thematische Analyse und eine qualitative Inhaltsanalyse – die daraus resultierenden Verpflichtungen präzise zu identifizieren. Darüber hinaus wird ein Tool entwickelt, das diese Informationen so aufbereitet, dass Unternehmen die in den Rechtsvorschriften enthaltenen Verpflichtungen nachvollziehbar dargestellt erhalten. Der Entwicklungsprozess orientiert sich dabei am „Design Science Research Methodology“-Prozessmodell, um eine klare Struktur sowie einen transparenten und nachvollziehbaren Entwicklungsprozess sicherzustellen.Das Ergebnis dieser Arbeit ist ein Katalog von 123 Rechtsvorschriften der Europäischen Union mit Bezug zur Kreislaufwirtschaft und ökologischen Nachhaltigkeit, die für produzierende Unternehmen relevant sind. Dieser Katalog wurde im Rahmen der oben beschriebenen Analysen aus insgesamt 361 EU-Rechtsvorschriften extrahiert und in ein Tool integriert. Das entwickelte Tool ermöglicht eine Abfrage spezifischer Unternehmensmerkmale, um unternehmensspezifische Verpflichtungen aus den enthaltenen Rechtsvorschriften gezielt darzustellen und zusätzlich auf die nationale Umsetzung hinzuweisen.
de
dc.description.abstract
The current global challenges, such as resource scarcity, environmental pollution and climate change, present the manufacturing industry with profound and dynamically changing requirements. These result in particular from changes in supply chains and the European Union's strict and continuously advancing sustainability policy. The EU sees the circular economy as a key approach to overcoming these challenges. This concept should not only make a significant contribution to achieving the ambitious sustainability goals and positioning Europe as the first climate-neutral continent, but also reduce dependence on volatile global supply chains and an uncertain raw materials market. The increased circulation of resources within Europe is an essential part of this approach. Numerous legislative packages were adopted under the last two European Commissions to implement these goals. These include a large number of constantly evolving legal provisions that impose obligations not only on companies in general, but in particular on energy-intensive and therefore also manufacturing industries.The aim of this work is to systematically record all legislation relevant to the circular economy and environmental sustainability for manufacturing companies and to use structured analyses - including a thematic analysis and a qualitative content analysis - to precisely identify the resulting obligations. In addition, a tool is being developed that processes this information in such a way that companies are presented with the obligations contained in the legislation in a comprehensible manner. The development process is based on the “Design Science Research Methodology” process model in order to ensure a clear structure and a transparent and comprehensible development process.The result of this work is a catalog of 123 pieces of European Union legislation relating to the circular economy and environmental sustainability that are relevant for manufacturing companies. This catalog was extracted from a total of 361 pieces of EU legislation as part of the analyses described above and integrated into a tool. The tool developed enables specific company characteristics to be queried in order to present company-specific obligations from the legislation contained therein in a targeted manner and also to draw attention to national implementation.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Regulatorik
de
dc.subject
Europäische Union
de
dc.subject
Kreislaufwirtschaft
de
dc.subject
Produzierende Industrie
de
dc.subject
Regulatory Affairs
en
dc.subject
European Union
en
dc.subject
Circular Economy
en
dc.subject
Producing Industry
en
dc.title
Entwicklung eines Tools zur Ermittlung der aus EU-Recht und nationaler Gesetzgebung resultierenden, unternehmensspezifischen Verpflichtungen bezüglich ökologischer Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft für produzierende Unternehmen
de
dc.title.alternative
Development of a tool to determine the company-specific obligations resulting from EU and national legislation regarding environmental sustainability and the circular economy for manufacturing companies
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2025.127766
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Paul Mautner-Markhof
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Holly, Fabian
-
tuw.publication.orgunit
E330 - Institut für Managementwissenschaften
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC17479238
-
dc.description.numberOfPages
122
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
tuw.advisor.orcid
0000-0002-8142-0255
-
tuw.assistant.orcid
0000-0002-0057-5213
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E330 - Institut für Managementwissenschaften
-
crisitem.author.parentorg
E300 - Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften