<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Jakob, L. (2025). <i>Transformation von Einfamilienhausgebieten. Strategien für zukunftsfähige und lebendige Gebiete</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.124918</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.124918
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/213680
-
dc.description
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Einfamilienhausgebiete prägen das Siedlungsbild vieler Städte und Gemeinden in Deutschland, stehen jedoch zunehmend vor strukturellen, sozialen und ökologischen Herausforderungen. Der demografische Wandel, ineffiziente Flächennutzung und der hohe Ressourcenverbrauch machen eine nachhaltige Transformation erforderlich. Diese Arbeit untersucht, welche baulichen, sozialen und planerischen Maßnahmen dazu beitragen können, die Nachverdichtung zu fördern, die gemeinschaftliche Nutzung von Flächen zu stärken und den sozialen Zusammenhalt in diesen Gebieten zu verbessern. Aufbauend auf einer umfassenden Analyse der historischen Entwicklung, der sozialen Strukturen und der planerischen Problemstellungen werden verschiedene Transformationsstrategien betrachtet. Neben baulichen Maßnahmen wie An- und Umbauten, Aufstockungen und Umnutzungskonzepten werden soziale Innovationen diskutiert, die gemeinschaftliche Wohnformen und nachbarschaftliche Netzwerke fördern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Kommunen, die durch gezielte Förderinstrumente und planerische Steuerung entscheidende Weichen für die Zukunft dieser Wohngebiete stellen können. Ein exemplarisches Konzept zeigt anhand eines konkreten Untersuchungsraums die Potenziale und Herausforderungen einer Transformation auf. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass eine erfolgreiche Anpassung von Einfamilienhausgebieten einen ganzheitlichen Ansatz erfordert, der bauliche, soziale und politische Dimensionen miteinander verknüpft.
de
dc.description.abstract
Single-family housing areas are a common feature in many German towns and cities, but they face growing challenges related to demographics, land use, and sustainability. Many houses are too large for their current residents, leading to inefficient space use and high energy consumption. This study explores ways to transform these neighborhoods by increasing housing density, encouraging shared spaces, and strengthening social connections.The research examines different strategies, including building extensions, conversions, and additional floors, as well as social initiatives that promote community living and neighborly support. A key focus is on the role of municipalities, which can guide these changes through planning policies and funding programs. A case study is used to show the opportunities and difficulties of transforming a specific neighborhood. The findings highlight that a successful transition requires a combination of architectural, social, and policy measures to create more sustainable and livable communities.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Einfamilienhausgebiete
de
dc.subject
Transformation
de
dc.subject
Klimawandel
de
dc.subject
Flächeneffizienz
de
dc.subject
Nutzungsmischung
de
dc.subject
Gemeinschaft
de
dc.subject
Zukunftsfähigkeit
de
dc.subject
Single-family housing areas
en
dc.subject
Transformation
en
dc.subject
Climate change
en
dc.subject
Land efficiency
en
dc.subject
Mixed-use development
en
dc.subject
Community
en
dc.subject
Future-proofing
en
dc.title
Transformation von Einfamilienhausgebieten. Strategien für zukunftsfähige und lebendige Gebiete
de
dc.title.alternative
Transforming single-family housing areas. Strategies for sustainable and dynamic neighborhoods