Kramar, H., Stur, F., Allmer, E., & Haider, M. (2025). Einflussfaktoren der Verkehrsmittelwahl: Das Mobilitätsverhalten der Mitglieder der AK Wien auf dem Arbeitsweg (AK Wien, Ed.). http://hdl.handle.net/20.500.12708/214148
In der vertieften Auswertung einer Mobilitätsbefragung, die im Rahmen der PEGASUS-Forschungskooperation im Jahr 2022 durchgeführt wurde, soll das reale Mobilitätsverhalten der AK-Wien-Mitglieder auf ihrem Arbeitsweg nach sozio-demographischen und räumlichen Merkmalen differenziert analysiert werden.
Die Auswertungen werden unter Berücksichtigung des Datenschutzes nicht nur für die Gesamtmenge der Befragten aufbereitet, sondern nach Möglichkeit auch nach den mehreren sozio-demographischen, wirtschaftlichen und geographischen Kriterien differenziert (z.B. Geschlecht, Alter, Ausbildung, Einkommen, Wohn- und Arbeitsort, Wirtschaftsbranche) betrachtet.
Aufbauend auf diesen grundlegenden Ergebnissen wurden vertiefende Analysen zu speziellen planungsrelevanten Themen durchgeführt und in umsetzungsorientierte Schlussfolgerungen und zielgruppenbezogene Empfehlungen für eine nachhaltige Mobilitätsplanung übersetzt. Eine solche Differenzierung der Ergebnisse ist für die kommunale und regionale Verkehrspolitik von großer Bedeutung, da die Mobilitätsmuster und die daraus folgenden Mobilitätsbedürfnisse sehr unterschiedlich sind und daher die gruppenspezifischen und räumlichen Besonderheiten in der Angebotsplanung berücksichtigt werden müssen. Auch wenn die Analysen rein deskriptiver Natur sind, sollen dadurch Zusammenhänge von Mobilitätsangeboten, Fahrzeiten und Mobilitätsverhalten aufgezeigt und mögliche Ursachen der Verkehrsmittelwahl thematisiert werden.
Aus den Ergebnissen werden Rückschlüsse auf die räumlich differenzierte Wahlfreiheit der Verkehrsmittelwahl abgeleitet, und darauf aufbauend spezifische planungsrelevante Schlussfolgerungen für Wien und das Stadt-Umland entwickelt. Die Analysen zeigen jedenfalls deutlich, wie unterschiedlich die Mobilitätsbedingen innerhalb der Großstadtregion Wien sind und wie stark die verkehrspolitischen Strategien und Maßnahmen räumlich und gruppenspezifisch differenziert werden müssen: Für Gebiete, in denen die Möglichkeiten der Verkehrsmittelwahl aufgrund des Mobilitätsangebots deutlich eingeschränkt sind, werden daher gänzlich andere Planungsstrategien entwickelt als in Stadteilen, in denen durch die verfügbare Verkehrsinfrastruktur erhebliche Potenziale für eine mögliche Veränderung der individuellen Verkehrsmittelwahl vorhanden sind.
de
Projekttitel:
Auswertung der Mobilitätsbefragung PEGASUS: xxx (Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien)