<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Eördögh, N. (2025). <i>Rundsporthallen in Wien</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.120483</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.120483
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/214155
-
dc.description
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Die Ende der 60er Jahre bzw. in den 1970ern entstandenen Rundsporthallen weisen nach 50 jähriger Nutzung Gebrauchsspuren und damit Modernisierungsbedarf auf. Die im Querschnitt trapezförmigen Hallen haben einen Durchmesser zwischen 53 und 63m und beinhalten einen Gymnastikraum sowie Sport- und Mehrzweckhallen, die in drei Übungsfelder unterteilt werden können. Insgesamt finden sich im deutschsprachigen Raum 70 solcher Hallen, sechs davon in Wien. Der Mehrzweck ist in diesen Hallen der Hauptzweck.Drei der sechs in Wien befindlichen Rundsporthallen wurden bereits vom Architekturbüro Raumkunst saniert (im 11. Bezirk: Florian-Hedorfer-Straße, im 23. Bezirk: Steinergasse und in der Steigenteschgasse in Wien-Donaustadt). Die heruntergekommene Sporthalle wurde bauphysikalisch und funktional völlig erneuert. Die Hallen bekamen zudem etwa eine neue Dachkonstruktion und eine neue thermisch und lüftungstechnisch wirksame Fassade.Fragestellungen:Wohin geht der Trend der Sportstätte heute? Internationale Best-Practice-Beispiele (zB UK, Kanada, Dänemark)? Wie haben sich die Sportarten und der Stellenwert des Sports verändert?Welche Nutzungen abseits von Bewegung und Sport sind in Rundsporthallen möglich (Multifunktionalität und Flexibilität) ?Welche sozialen Dimensionen sind in Rundsporthallen vereint? (Vereinswesen, Hobbysport, Leistungssport, Jung, Alt und alles dazwischen).Wie gut bewähren sich die drei sanierten Rundsporthallen in Bezug auf Aspekte der Nachhaltigkeit wie Energieeffizienz, gute Anbindung (Standortbewertung), etc?Welche Anforderungen bringt der gesellschaftliche Wandel (global und standortbezogen) für die Gestaltung von Rundsporthallen mit sich (Stichwort: Geschlechtergerechtigkeit, Diversität, Barrierefreiheit)?Sind standardisierte Sporthallen eine angemessene Antwort auf den durch das Bevölkerungswachstum Wiens steigenden Bedarf ? Wie könnten Entwürfe dafür oder für Alternativen aussehen?
de
dc.description.abstract
The circular sports halls, which were built at the end of the 1960s and in the 1970s, respectively, show signs of use and need modernization after 50 years of use. The halls, which are trapezoidal in cross-section, have a diameter of between 53 and 63m and contain a gymnasium as well as sports and multi-purpose halls that can be divided into three exercise fields. A total of 70 such halls can be found in German-speaking countries, six of them in Vienna. Multipurpose is the main purpose in these halls.Three of the six circular sports halls located in Vienna have already been renovated by the Raumkunst architectural office (in the 11th district: Florian-Hedorfer-Straße, in the 23rd district: Steinergasse and in Steigenteschgasse in Vienna-Donaustadt). The dilapidated sports halls were completely renovated in terms of building physics and functionality. The halls were also given a new roof structure and a new thermal and ventilation façade.Questions:Where is the trend of the sports facility going today? International best practice examples (e.g. UK, Canada, Denmark)? How have the types of sports and the status of sports changed?Which uses apart from exercise and sports are possible in round sports halls (multifunctionality and flexibility) ?Which social dimensions are combined in round sports halls? (Clubbing, hobby sports, competitive sports, young, old and everything in between).How well do the three refurbished round sports halls perform in terms of sustainability aspects such as energy efficiency, good connectivity (site assessment), etc?What requirements does social change (global and site-specific) bring for the design of round sports halls (keyword: gender equity, diversity, accessibility)?Are standardized sports halls an adequate answer to the increasing demand due to Vienna's population growth ? What could designs for this or for alternatives look like?
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
sporthalle
de
dc.subject
rundsporthalle
de
dc.subject
sports hall
en
dc.subject
circular sport hall
en
dc.title
Rundsporthallen in Wien
de
dc.title.alternative
Circular sporthalls in Vienna
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2025.120483
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Norbert Eördögh
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E299 - Dekanat der Fakultät für Architektur und Raumplanung