<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Nasif, J. M. (2025). <i>Zwischen Raum und Konzept. Architekt:innen als Mitgestalter:innen von Ausstellungen</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.120423</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.120423
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/214289
-
dc.description
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Im Fokus stehen die Themenfelder Architektur, Kuratieren, Ausstellungsgestaltung und Museum, wobei insbesondere die Verbindung zwischen Architektur und Ausstellungen beleuchtet wird. Die vorliegende Diplomarbeit setzt sich mit der Schnittstelle zwischen dem Kuratieren und dem Ausstellungsdesign auseinander und beleuchtet dabei die Rolle von Architekt:innen für Museen, Ausstellungen und Kurator:innen.Zu Beginn wird eine kurze Untersuchung der historischen Entwicklung von Ausstellungen und verschiedenen Typen von Museen vorgenommen, um die Beziehung zwischen Architektur und Ausstellungsmöglichkeiten zu thematisieren. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird eine Definition des Kuratierens erarbeitet, wobei der Fokus auf der Schnittstelle zwischen Ausstellungsdesign und Kuratieren liegt. Zudem wird die Rolle von Architekt:innen in diesem Kontext detailliert untersucht. Die Fragestellung, inwiefern Architekt:innen auf den kuratorischen Prozess einwirken und welche Rolle sie spielen, wird beleuchtet.Das Fallbeispiel Hot Questions – Cold Storage betrachtet die Neugestaltungn der Sammlung des AzWs in Wien. Des Weiteren werden die Ausstellung Elemente im MAK Wien und die Sammlung des Wien Museums zum Vergleich herangezogen, um die unterschiedlichen Rollen, Arbeitsweisen und Beteiligten einer Ausstellung zu veranschaulichen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse zur Rolle der Architekt:innen und der Diskussion potenzieller Auswirkungen auf Architekt:innen und Museen. Ziel ist die Klärung der Bedeutung von Architekt:innen und die beispielhafte Demonstration ihrer Relevanz für Ausstellungen.
de
dc.description.abstract
The focus is on architecture, curating, exhibition design and museums, with a particular emphasis on the connection between architecture and exhibitions. This diploma thesis focuses on the interface between curating and exhibition design and sheds light on the role of architects for museums, exhibitions and curators. To begin with, a brief examination of the historical development of exhibitions and different types of museums is undertaken in order to address the relationship between architecture and exhibition possibilities. In the context of this thesis, a definition of curating is developed, focussing on the interface between exhibition design and curating. In addition, the role of architects in this context is analysed in detail. The question of the extent to which architects influence the curatorial process and what role they play is examined.The case study Hot Questions - Cold Storage looks at the redesign of the AzW’s collection in Vienna. Furthermore, the exhibition Elements at the MAK Vienna and the collection of the Wien Museum are used for comparison in order to illustrate the different roles, working methods and participants in an exhibition. The paper concludes with a summary of key findings on the role of architects and a discussion of potential implications for architects and museums. The aim is to clarify the importance of architects and to demonstrate their relevance for exhibitions by way of example.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
ArchitektInnen zu KuratorInnen
de
dc.subject
architects took on the role of curators
en
dc.title
Zwischen Raum und Konzept. Architekt:innen als Mitgestalter:innen von Ausstellungen
de
dc.title.alternative
Between space and concept. Architects as co-curators of exhibitions
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2025.120423
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Jasmin Marianne Nasif
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege