<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Erben, L. M. (2025). <i>Low Tech Netzstrukturen, die durch einen auf Feedback basierenden Prozess entworfen werden und an die lokalen Klimabedingungen angepasst sind, zur Gewinnung von Wasser aus der Luft</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.121641</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.121641
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/215928
-
dc.description.abstract
Diese Arbeit befasst sich mit Nebelnetzen, deren Potenzial durch Anpassung an örtliche Gegebenheiten und ihrer niederschwelligen Herstellung durchs Stricken.Netzstrukturen, die atmosphärisches Wasser aus der Luft einfangen und sammeln sollen, indem vorbeiströmender Wasserdampf am Netz kondensiert und in Auffangbehältern gespeichert wird, sind Grundlage dieser Auseinandersetzung. Da das Netz an die Umgebung und deren klimatische Bedingungen angepasst sein soll, wird die Struktur des Netzes vorwiegend physisch als auch digital entsprechend konfiguriert. Im Zuge dessen wird auch die Stofflichkeit und der Umgang mit Textil in der Architektur erforscht. Der Hauptteil dieser Arbeit erfolgt in der physischen Erforschung von Maschen und gestrickten Netzstrukturen daraus. Es wird ein Katalog angewandter Maschen erstellt, von denen jede auf ihre Kapazität Wasser zu sammeln, ihre strukturellen Eigenschaften und hinsichtlich ihrer architektonischen Wirkung analysiert und bewertet wird. Im Zuge der Experimente wird die Maschentopologie, die Form und Oberflächenbeschaffenheit der Netze, als auch deren Ausrichtung im Raum getestet. Anschließend werden die Maschen kategorisiert und für ein finales System zugeteilt.Die physische Bearbeitung geschieht mittels Hand- oder Maschinenstricken. Der digitale Prozess wird mithilfe des parametrischen, rechengestützten Programms Grasshopper geführt. Eigens erstellte Matrizen, basierend auf Parametern, bestimmen das Muster und dieEigenschaften der Netze, welche anschließend gestrickt und aufgespannt werden können. Ziel ist es, das Stricken als konstruktives System zu erforschen als auch eine dezentralisierteAlternative für die Wassergewinnung zu generieren. Im Umgang und in der Herstellung von Textil in Form von gestrickten Stoffbahnen, soll weiter das Potenzial von textiler Architektur erforscht werden. Mit Berlin und Sifnos (griechische Insel) als Orte der Betrachtung werden zwei klimatisch sehr unterschiedliche Standorte berücksichtigt und sollen die Anpassungsfähigkeit des Systems demonstrieren. Ein iterativer Prozess, der ein System hervorbringt, das aus reichlich verfügbaren Materialien mit wenig Know-how gebaut werden kann und sich einfach in die Landschaft, den Ort integrieren lässt. Die Arbeit endet in der Planung einer endlosen Strickbahn, die intuitiv und unter Beachtung bestimmter Rahmenbedingungen gestaltet wird. Sie dient der Erstellung eines ewigen Raumes und ist die kunstvolle Übersetzung des analytisch erforschten.
de
dc.description.abstract
This work deals with the topic of fog nets, their potential through adaptation to local conditions and their low-threshold production through knitting. Net structures designed to capture and collect atmospheric water from the air by condensing passing water vapour on the net and storing it in collection containers, form the basis of this study. As the network is to be adapted to the environment and its climatic conditions, the structure of the network is configured accordingly, both physically and digitally. In the course of this, the materiality and use of textiles in architecture will also be explored. The main part of this work involves the physical exploration of meshes and the knitted mesh structures. A catalog of applied meshes is created, of which each is analyzed and evaluated for its capacity to collect water, its structural properties and its architectural effect. In the experimentation process, the mesh topology, the shape and surface texture of the nets, as well as their spatial orientation will be tested. The meshes are then categorized and classified for a final system. The physical handling is done by hand- or machine knitting. The digital process is managed using the parametric, computer-aided programme Grasshopper. Specially created matrices based on parameters determine the pattern and properties of the nets, which can then be knitted and stretched. The aim is to explore knitting as a constructive system and to generate a decentralized alternative for water extraction. In the handling and production of textiles in the form of knitted fabric, the potential of textile architecture will be further explored. With Berlin and Sifnos (Σιφνος, Greek island) as places of observation, two climatically very different locations are taken into account and are intended to demonstrate the adaptability of the system. An iterative process that produces a system which can be built from widely available materials with little expertise and can be easily integrated into the landscape and the location. The work culminates in the planning of an infinite knitted track that is informed by the parameters of the site. This textile can be stretched intuitively and in consideration of certain constraints. It serves to create an eternal space and is the artistic translation of the analytically researched.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Nebelnetze
de
dc.subject
atmosphärisches Wasser
de
dc.subject
Biege-aktive Zugstrukturen
de
dc.subject
Leichtbau
de
dc.subject
natürliche Materialien
de
dc.subject
Strickverfahren
de
dc.subject
parametrisches Design
de
dc.subject
Formfindung
de
dc.subject
adaptives Design
de
dc.subject
Fognet
en
dc.subject
atmospheric water
en
dc.subject
bending-active tensile structure
en
dc.subject
lightweight structure
en
dc.subject
natural materials
en
dc.subject
knitting method
en
dc.subject
parametric design
en
dc.subject
form-finding
en
dc.subject
adaptive design
en
dc.title
Low Tech Netzstrukturen, die durch einen auf Feedback basierenden Prozess entworfen werden und an die lokalen Klimabedingungen angepasst sind, zur Gewinnung von Wasser aus der Luft
de
dc.title.alternative
Low Tech Net-Structures designed by feedback based process adapted to local climate conditions collect water from atmosphere