<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Frank, F. (2025). <i>Vom Zentrum an den Rand! : die Veränderungen der Erreichbarkeit von Lebensmittelgeschäften in Österreich</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.130481</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.130481
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/215929
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Die Zentren von Gemeinden, Städten oder Stadtteilen dienten als zentrale Anlaufpunkte, in denen Dienstleistungen, Einzelhandelsgeschäfte und Wohnnutzung gebündelt waren. In den letzten Jahren hat sich jedoch eine Entflechtung dieser multifunktionalen Strukturen vollzogen. Besonders der Lebensmitteleinzelhandel verlagerte sich zunehmend von den Stadt- und Gemeindezentren in periphere Bereiche der Siedlungsstrukturen. Hauptursachen für diese Entwicklung sind das veränderte Einkaufsverhalten und der hohe Motorisierungsgrad, die es den Menschen ermöglicht, größere Distanzen bequem zu überwinden.Diese Entwicklung hat weitreichende Folgen. Neben einem steigenden Flächenverbrauch verändern sich auch die Distanzen, die für den Lebensmitteleinkauf zurückgelegt werden müssen. Wenn sich Lebensmittelgeschäfte nicht mehr im Zentrum, sondern am Ortsrand befinden, sind die Einwohner:innen gezwungen, längere Wege in Kauf zu nehmen. Dies hat Einfluss auf die Wahl des Verkehrsmittels, da größere Distanzen häufig mit dem motorisierten Individualverkehr bewältigt werden. Besonders ältere Menschen sind hiervon betroffen, da sie aufgrund eingeschränkter Mobilität oftmals weder weite Strecken zu Fuß zurücklegen noch ein Auto nutzen können. Diese Arbeit untersucht, wie sich die Ansiedlung des Lebensmitteleinzelhandels an den Rändern des Siedlungsgefüges in Österreich im Zeitraum von 2013 bis 2023 auswirkt, welche Konsequenzen diese Entwicklung für die österreichische Bevölkerung hat und inwieweit sie die Wahl des Verkehrsmittels für den Lebensmitteleinkauf beeinflusst.
de
dc.description.abstract
The centers of municipalities, cities, or neighborhoods served as central points where services, retail stores, and residential areas were concentrated. However, in recent years, there has been a decentralization of these polycentric structures. In particular, the retail food sector has increasingly shifted from city and town centers to peripheral areas of settlement structures. The main causes of this development are the changing shopping habits and increasing motorization, which allow people to cover larger distances with ease.This development has far-reaching consequences. In addition to the increasing land consumption, the distances that need to be covered for grocery shopping are also changing. When grocery stores are no longer located in the center but on the outskirts, residents are forced to take longer trips. This influences the choice of transportation, as longer distances are often covered by motorized individual transport. This particularly affects older people, who, due to limited mobility, are often unable to walk long distances or use a car.This work examines how the settlement of grocery retail on the outskirts of the settlement structures in Austria between 2013 and 2023 has affected the population, what consequences this development has for the Austrian population, and to what extent it influences the choice of transportation for grocery shopping.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Erreichbarkeitsanalyse
de
dc.subject
Räumliche Analyse
de
dc.subject
Lebensmitteleinzelhandel
de
dc.subject
Demographischer Wandel
de
dc.subject
Zersiedelung
de
dc.subject
accessibility analysis
en
dc.subject
spatial analysis
en
dc.subject
grocery retail
en
dc.subject
demographic change
en
dc.subject
urban sprawl
en
dc.title
Vom Zentrum an den Rand! : die Veränderungen der Erreichbarkeit von Lebensmittelgeschäften in Österreich
de
dc.title.alternative
From the center to the periphery! : the change in accessibility of grocery stores in Austria