<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Mühl, J., Mika, S., & Lederer, J. (2025). Glasrückgewinnung aus Müllverbrennungs-Bettaschen. In Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. DGAW (Ed.), <i>14. Wissenschaftskongress Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft</i> (pp. 105–108). innsbruck university press. https://doi.org/10.15203/99106-153-3</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/216023
-
dc.description.abstract
Glas, das in gemischtem Siedlungsabfall entsorgt wird, wird überwiegend verbrannt oder deponiert und geht so für ein Recycling in der Verpackungsglasindustrie verloren. Nach der Müllverbrennung verbleibt Glas in der Müllverbrennungsasche, aus der es aus technischer Sicht durch sensorgestützte Sortierung zurückgewonnen werden kann. Diese Glasrückgewinnung ist in Österreich für Bettaschen aus der Wirbelschichtfeuerung bereits teilweise in industrieller Anwendung. In einem Versuch wurde die Qualität von aus österreichischen Bettaschen rückgewonnenen Glasfraktionen analysiert. Zudem wurden zwei Glasfraktionen aus
Bettaschen weiter aufbereitet, um Fremdstoffe wie Keramik, Steine, Porzellan, Metalle und Bleiglas zu entfernen. Dadurch sollte die Reinheit der Glasfraktion verbessert und ein Glasrecycling ermöglicht werden. Die Glasfraktionen aus industrieller Ascheaufbereitung enthalten
Störstoffgehalte bis zu 13%. Nach vierstufiger Aufbereitung konnten die Störstoffe jedoch fast vollständig (>99%) entfernt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Glasrückgewinnung aus Bettaschen eine vielversprechende Möglichkeit darstellt, Glasrecycling zu steigern und deponierte Glasmengen zu verringern.
de
dc.description.sponsorship
Christian Doppler Forschungsgesells
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Abfallverbrennung
de
dc.subject
Müllverbrennungsasche
de
dc.subject
Wirbelschichtfeuerung
de
dc.subject
Glasrecycling
de
dc.subject
Kreislaufwirtschaft
de
dc.subject
Abfallwirtschaft
de
dc.title
Glasrückgewinnung aus Müllverbrennungs-Bettaschen
de
dc.type
Inproceedings
en
dc.type
Konferenzbeitrag
de
dc.relation.isbn
978-3-99106-153-3
-
dc.relation.doi
10.15203/99106-153-3
-
dc.description.startpage
105
-
dc.description.endpage
108
-
dc.relation.grantno
CD-Labor für Recyclingbasierte Kreislaufwirtschaft
-
dc.type.category
Abstract Book Contribution
-
tuw.booktitle
14. Wissenschaftskongress Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft
-
tuw.relation.publisher
innsbruck university press
-
tuw.project.title
Christian Doppler Labor für Design und Bewertung einer effizienten, recyclingbasierten Kreislaufwirtschaft
-
tuw.researchTopic.id
E6
-
tuw.researchTopic.id
E5
-
tuw.researchTopic.id
M4
-
tuw.researchTopic.name
Sustainable Production and Technologies
-
tuw.researchTopic.name
Efficient Utilisation of Material Resources
-
tuw.researchTopic.name
Non-metallic Materials
-
tuw.researchTopic.value
30
-
tuw.researchTopic.value
40
-
tuw.researchTopic.value
30
-
tuw.publication.orgunit
E166-01-1 - Forschungsgruppe Partikeltechnologie, Recyclingtechnologie und Technikbewertung
-
tuw.publisher.doi
10.15203/99106-153-3
-
dc.description.numberOfPages
4
-
tuw.author.orcid
0000-0003-3467-9704
-
tuw.author.orcid
0009-0006-0574-3649
-
tuw.author.orcid
0000-0003-3443-8513
-
tuw.event.name
14. Wissenschaftskongress Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft
de
tuw.event.startdate
13-03-2025
-
tuw.event.enddate
14-03-2025
-
tuw.event.online
On Site
-
tuw.event.type
Event for scientific audience
-
tuw.event.place
Kassel
-
tuw.event.country
DE
-
tuw.event.institution
Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. DGAW