<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Zwicker, M.-L. (2025). <i>Öffentliche Infrastruktur und regionale Wirtschaftsentwicklung in Österreich : eine empirische Analyse ökonomischer Wechselwirkungen</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.128206</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.128206
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/216684
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Eine angemessene Ausstattung mit qualitativ hochwertiger (öffentlicher) Infrastruktur zählt zu den zentralen Voraussetzungen für wirtschaftliche Entwicklung, sowohl gesamtwirtschaftlich als auch regional. Da Erhalt und Ausbau öffentlicher Infrastrukturen mit erheblichen direkten und indirekten Kosten verbunden sind, ist es zentral zu verstehen, wo und in welcher Form die jeweiligen Investitionen tatsächlich wirtschaftlich sinnvoll sind. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Diplomarbeit, ob und inwiefern der Aus- bzw. Rückbau spezifischer Infrastrukturen auf Ebene der österreichischen NUTS-3-Regionen im Zeitraum 2008 bis 2021 signifikante Effekte auf wirtschaftliche Zielgrößen wie das Bruttoregionalprodukt, die Bruttowertschöpfung, die Arbeitsproduktivität, die Erwerbstätigenquote sowie das verfügbare Einkommen entfaltet. Die zu diesem Zweck durchgeführte empirische Analyse basiert auf einem breiten Modellierungskonzept, das verschiedene statistisch-ökonometrische Ansätze, von bi- und multivariaten OLS-Schätzungen über Fixed- und Random-Effects-Modelle bis hin zu Spatial- Durbin-Modellen und dynamischen Panelmodellen nach Arellano-Bond kombiniert. Ergänzt wird dieser Ansatz durch Granger-Kausalitätstests sowie Zeitreihen- und Strukturbruchanalysen. Die untersuchten Infrastrukturen decken dabei ein breites Spektrum (öffentlicher) technischer und sozialer Infrastrukturen ab, von Verkehrs- und Energieinfrastruktur über Bildungs-, Gesundheits- und Kommunikationsinfrastruktur bis hin zu kulturellen Infrastrukturen. Besonderes Augenmerk liegt auf der regionalen Differenzierung der Effekte nach Raumtypen (urban, intermediär, rural) sowie auf der Frage nach (bidirektionalen) Wirkungszusammenhängen und Spillover-Effekten. In den Ergebnissen zeichnet sich ein vielschichtiges Bild der Infrastruktureffekte ab. Während kulturelle und digitale Infrastrukturen konsistent positive ökonomische Wirkungen entfalten, fallen die Effekte des Ausbaus klassischer Verkehrs- und Energieinfrastrukturen häufig schwach oder negativ aus. Zudem variieren die Effekte deutlich nach Raumtyp, ökonomischen Zielgrößen und über die Zeit. Auch zeigen sich signifikante räumliche Spillover, vor allem bei digitalen und kulturellen Infrastrukturen. Die Granger-Analyse belegt darüber hinaus bidirektionale Wirkungszusammenhänge, deren Ausprägung jedoch je nach Variablenpaarung stark variiert. Insgesamt liefert die Arbeit belastbare empirische Evidenz für die Annahme, dass Infrastrukturinvestitionen bzw. der Ausbau öffentlicher Infrastrukturen weder automatisch noch gleichförmig positive regionalökonomische Effekte entfalten. Ihre Wirkung scheint vielmehr stark infrastrukturspezifisch, kontextabhängig und häufig durch komplexe Interaktionen geprägt zu sein. In entwickelten Volkswirtschaften wie Österreich, in denen viele Infrastrukturen bereits gut ausgebaut sind, sollte – abgesehen von gezielten Lückenschlüssen – der Fokus daher weniger auf der rein quantitativen Erweiterung, sondern vielmehr auf einer qualitativen Weiterentwicklung und effizienteren Nutzung bestehender Infrastrukturen liegen. Für eine zukunftsorientierte Infrastrukturpolitik ergeben sich daraus klare Handlungsempfehlungen. Investitionen sollten unter Berücksichtigung regionaler Bedingungen, potenzieller Spillover-Effekte, zeitlich differenzierter Wirkungen und bidirektionaler Zusammenhänge zielgerichtet und raumtypenspezifisch erfolgen. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund anstehender tiefgreifender gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Transformationen etwa im Zuge der Digitalisierung, des demografischen Wandels und der Klimakrise, in deren Kontext Infrastruktur nicht nur als Wachstumsfaktor, sondern auch als strategisches Steuerungsinstrument verstanden werden kann. Schlagworte: Regionale Infrastruktureffekte / Wirtschaftsentwicklung Österreich / Ökonometrische Paneldatenalyse auf NUTS-3-Ebene / Raumtypenspezifische Untersuchung / Territorialkapital
de
dc.description.abstract
An adequate provision of high-quality (public) infrastructure is one of the key prerequisites for economic development, both at the national and regional level. Given the considerable direct and indirect costs associated with maintaining and expanding public infrastructure, it is crucial to understand where and in what form such investments are economically justified. Against this backdrop, the present thesis investigates whether, and to what extent, the expansion or reduction of specific types of infrastructure at the level of Austrian NUTS-3 regions had significant effects on economic indicators such as gross regional product, gross value added, labour productivity, employment rate, and disposable income between 2008 and 2021. The empirical analysis is based on a broad modelling framework that combines various econometric approaches, from bivariate and multivariate OLS estimations to fixed and random effects models, Spatial Durbin models, and dynamic panel estimators according to Arellano and Bond. This approach is complemented by Granger causality tests as well as time series and structural break analyses. The analysed infrastructures span a wide range of (public) technical and social infrastructures, including transport and energy infrastructure, educational, health and communication infrastructure, as well as cultural infrastructure. Special attention is paid to the regional differentiation of effects by spatial type (urban, intermediate, rural), as well as to (bidirectional) causal relationships and spatial spillover effects. The results reveal a complex and differentiated picture of infrastructure effects. While cultural and digital infrastructure consistently generate positive economic impacts, the effects of expanding traditional transport and energy infrastructures are often weak or negative. Furthermore, effects vary significantly by spatial type, economic target variable, and over time. Notable spatial spillovers can be observed, especially in the case of digital and cultural infrastructures. Granger causality analysis additionally confirms bidirectional relationships, the strength and direction of which vary considerably depending on the variable pairing. Overall, the study provides robust empirical evidence for the assumption that infrastructure investment – or the expansion of public infrastructure – does not automatically or uniformly lead to positive regional economic outcomes. Rather, effects appear to be highly infrastructure-specific, context-dependent, and shaped by complex interactions. In developed economies such as Austria, where many types of infrastructure are already well developed, the focus should – apart from closing specific gaps – lie less on quantitative expansion and more on qualitative improvement and more efficient use of existing infrastructure. Clear policy implications can be derived for a future-oriented infrastructure strategy: investments should be targeted and spatially differentiated, taking into account regional conditions, potential spillover effects, time-lagged impacts, and bidirectional causality. This is particularly relevant in the context of profound societal and economic transformations, such as digitalisation, demographic change and the climate crisis – where infrastructure must be understood not only as a growth factor but also as a strategic policy instrument. Keywords: Regional infrastructure effects / Economic development Austria / Econometric panel data analysis at the NUTS-3-level / Region-type-specific analysis / Territorial capital
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Infrastruktur
de
dc.subject
Regionale Entwicklung
de
dc.subject
Infrastructure
en
dc.subject
Regional development
en
dc.title
Öffentliche Infrastruktur und regionale Wirtschaftsentwicklung in Österreich : eine empirische Analyse ökonomischer Wechselwirkungen
de
dc.title.alternative
Public infrastructure and regional economic development in Austria : an empirical analysis of economic interactions