<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Deutsch, O. (2025). <i>Selbstorganisation als widerständische Praxis : Kinder- und Jugendbeteiligung in Stadtplanungsprozessen am Beispiel des Trambahn-Betriebsbahnhof-Projekts München Fröttmaning</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.122388</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.122388
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/216688
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Diese Masterarbeit untersucht die Selbstorganisation und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in stadtplanerischen Prozessen am Beispiel des Trambahnbetriebshof-Projekts in München Fröttmaning. Theoretisch verankert in kinderrechtlichen Perspektiven, sozialräumlichen Aneignungstheorien und dem Konzept der Selbstorganisation als widerständige Praxis analysiert die Studie, wie strukturelle und generationelle Barrieren innerhalb formeller Planungsverfahren durchbrochen werden können. Methodisch basiert die Arbeit auf einer visuellen Segmentanalyse von 72 KI-generierten Renderings, ergänzt durch Planungsdokumente, ein Expertinneninterview und kontextbezogene Dokumentenanalysen. Die Ergebnisse zeigen, dass die beteiligten Kinder durch eigenständige Methodenwahl, strategische Allianzen und kommunikative Interventionen konzeptionellen Einfluss auf Teilaspekte der räumlichen Programmierung und der öffentlichen Wahrnehmung des Projekts nehmen konnten. Gleichzeitig offenbart die Analyse deutliche Diskrepanzen zwischen kindlichen Raumvorstellungen und deren verwaltungsseitiger Umsetzungspraxis. Als zentrale Erfolgsfaktoren werden kontinuierliche Beteiligungsstrukturen, eine prozessbegleitende Berücksichtigung kinderkultureller Ausdrucksformen sowie institutionelle Offenheit identifiziert. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen zur Integration kindlicher Entwurfsperspektiven in den aktuellen Planungsprozess.
de
dc.description.abstract
This master‘s thesis examines the self-organization and participation of children and youth in urban planning processes, using the tram depot project in Munich Fröttmaning as a case study. Theoretically grounded in perspectives on children‘s rights, socio-spatial theories of appropriation, and the concept of self-organization as a form of resistant practice, the study analyzes how structural and generational barriers within formal planning procedures can be addressed. Methodologically, it is based on a visual segment analysis of 72 AI-generated renderings, supplemented by planning documents, an expert interview, and context-specific document analyses. The findings show that the participating children were able to exert conceptual influence on specific aspects of spatial programming and the public visibility of the project through independent methodological choices, strategic alliances, and communicative interventions. At the same time, the analysis reveals marked discrepancies between the children’s spatial visions and their administrative implementation. Key success factors identified include continuous participation structures, a process-oriented sensitivity to child-specific cultural expressions, and institutional openness. The thesis concludes with recommendations for the systematic integration of children‘s design perspectives into the ongoing planning process.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Raumplanung
de
dc.subject
Kinderrechte
de
dc.subject
Partizipation
de
dc.subject
Selbstorganisation
de
dc.subject
Raumaneignung
de
dc.subject
visuelle Segmentanalyse
de
dc.subject
Fallstudie
de
dc.subject
spatial planning
en
dc.subject
children's rights
en
dc.subject
participation
en
dc.subject
self-organization
en
dc.subject
spatial appropriation
en
dc.subject
visual segment analysis
en
dc.subject
case study
en
dc.title
Selbstorganisation als widerständische Praxis : Kinder- und Jugendbeteiligung in Stadtplanungsprozessen am Beispiel des Trambahn-Betriebsbahnhof-Projekts München Fröttmaning
de
dc.title.alternative
Empowering youth through self-organization : a case study of children's and youth participation in the tram depot project in Munich