<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Bonde, S. J. (2025). <i>Ein Tribut an die Schwelle : Erweiterung der Ausstellungsräume für die Asien-Sammlung des Museums für angewandte Kunst in Wien</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.125460</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.125460
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/216816
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Die aus der traditionellen japanischen Architektur stammende „Engawa“ (縁側) steht als Sinnbild für den Schwellenraum, den Zwischenraum, den Übergangsraum. Ein bewusster Umgang mit solchen Räumen ist eines der wichtigsten und elementarsten Werkzeuge des architektonischen Entwurfs. Je nach Anforderungen können diese die unterschiedlichsten Ausformulierungen annehmen und besitzen das Potenzial, einen Entwurf gestalterisch aufzuwerten. Anhand einer Erweiterung der permanenten Ausstellungsfläche des Museums für angewandte Kunst (MAK) in Wien wird das Thema der Schwellenräume aufgegriffen und gleichzeitig dringend benötigter Raum für dessen Asien-Sammlung geschaffen. Die Asien-Sammlung des MAK enthält über 25‘000 Exponate und historisch wertvolle Artefakte, welche lange nicht geteilt werden konnten.Hier bietet der angrenzende Stadtpark die sinnvollste Möglichkeit für eine zukünftige Erweiterungsstrategie. Damit jedoch die bestehende Parklandschaft den Menschen und der Stadt langfristig erhalten bleibt, ist diese Erweiterung als unterirdischer Bau und in mehreren, je nach Bedarf abgestimmten Etappen konzipiert. Das Ziel dieses Entwurfs ist es unter anderem, den Stadtpark als solchen so gut wie möglich in seiner ursprünglichen Form und Funktion zu belassen und ihm eher etwas hinzuzufügen, als etwas wegzunehmen. Veränderungen und Eingriffe im Stadtpark finden nach dem Leitfaden „So wenig wie möglich, so viel wie notwendig“ statt, sodass eine bestmögliche Symbiose zwischen Park und Architektur wie Bestehendem und Neuem geschaffen werden kann. Diese Diplomarbeit hat den Anspruch sich der gestalterischen Herausforderung, einen Lösungsvorschlag für eine derartige Erweiterung, zu widmen.
de
dc.description.abstract
Originating from traditional Japanese architecture, the Engawa (縁側) serves as a symbolic representation of the transitional space, the in-between-space. A conscious handling of such spaces is one of the most essential and fundamental tools of architectural design. Depending on the requirements, these spaces can take on a wide variety of forms and expressions and have the potential to enhance a design, both conceptually and aesthetically. This concept of transitional spaces is addressed in the context of an expansion of the permanent exhibition spaces at the Museum of Applied Arts in Vienna, while simultaneously creating urgently needed space for its Asia collection. The museum’s Asia collection comprises over 25’000 exhibits and historically valuable artifacts, many of which have not been publicly displayed for a long time.In this context, the adjacent Stadtpark offers the most viable option for a future expansion strategy. However, in order to preserve the design of the park for both the city and its residents in the long term, the extension is conceived as an underground structure, to be implemented in several stages, each tailored to the museum’s specific needs. One of the central goals of this design proposal is to preserve the Stadtpark in its original form and function as much as possible and to add to its function rather than take something away. Any changes or interventions in the park follow the guiding principle of “As little as possible, as much as necessary” aiming to create the best possible symbiosis between park and architecture, between the existing and the new. This diploma thesis seeks to address the design challenge of proposing a solution for such an expansion.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Architektur
de
dc.subject
Schwellen
de
dc.subject
Schwellenräume
de
dc.subject
Übergänge
de
dc.subject
Übergangsräume
de
dc.subject
Zwischenräume
de
dc.subject
Zwischenraum
de
dc.subject
MAK
de
dc.subject
Museum für angewandte Kunst
de
dc.subject
Asien-Sammlung
de
dc.subject
Kunst aus Asien
de
dc.subject
Museumsarchitektur
de
dc.subject
Museumsbau
de
dc.subject
Museumserweiterung
de
dc.subject
Engawa
de
dc.subject
縁側
de
dc.subject
Stoa Attalos
de
dc.subject
Stadtpark Wien
de
dc.subject
Ringstraße
de
dc.subject
Weiskirchner Straße
de
dc.subject
Architecture
en
dc.subject
transition
en
dc.subject
transitions
en
dc.subject
transitional spaces
en
dc.subject
in-between
en
dc.subject
in-between spaces
en
dc.subject
MAK
en
dc.subject
Museum of Applied Arts Vienna
en
dc.subject
Asia Collection
en
dc.subject
museum architecture
en
dc.subject
museum extension
en
dc.subject
Engawa
en
dc.subject
縁側
en
dc.subject
stoa attalos
en
dc.subject
Stadtpark Vienna
en
dc.title
Ein Tribut an die Schwelle : Erweiterung der Ausstellungsräume für die Asien-Sammlung des Museums für angewandte Kunst in Wien