<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Oblitcova, I. (2025). <i>The culture of walking : creating spaces for wanderers and community along the Via Francigena</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.132403</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.132403
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/216930
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
In einer Welt, die zunehmend von Geschwindigkeit und Effizienz geprägt ist, gewinnt der scheinbar einfache Akt des Gehens – zugleich menschlich und radikal – eine Bedeutung. Die Entwicklung der Transportmittel für Güter und Menschen hat zum Rückgang öffentlicher Räume in Städten und zur Verwandlung ländlicher Gegenden in geisterhafte Industrielandschaften geführt, durchgezogen von Betonstraßen. Zu Fuß Gehende – nicht unterwegs, um anzukommen, sondern um zu gehen – gilt oft als Rebell, Träumer oder bestenfalls als Touristin zwischen zwei Punkten auf der Karte. Dieser Zwischenzustand ist ein Subjekt, der es verdient, in seiner Tiefe wie auch in seiner stillen Präsenz erkundet zu werden.Diese Arbeit versteht das Langstreckenwandern als Möglichkeit, Achtsamkeit, Reflexion und Verbindung zur Selbst neu zu entdecken. Die Pilgerfahrt – eine historische Praxis, die in vielen Kulturen verwurzelt ist – erfährt heute neue Relevanz, nicht nur im religiösen oder spirituellen Kontext, sondern auch für jene, die nach alternativen Wegen der Erkundung und körperlich-geistigen Herausforderung suchen.Das Projekt befindet sich an der historischen Pilgerroute Via Francigena, nahe dem Bolseenasee, etwa 100 km nördlich von Rom. Es verwandelt ein verlassenes Kulturerbe – ein ländliches Grundstück in der Region Lazio mit einer kleinen Ruine einer Renaissancekirche – in einem Ort der Ruhe für Wandernde und einen gemeinsamen Raum für die lokale Gemeinschaft.Die Arbeit Die Kultur des Gehens. Das Schaffen von Räumen für Wandernde und Ortsgemeinschaften entlang der Via Francigena untersucht das Phänomen des Gehens, seine Verbindung zur Pilgertraditon und das Potenzial der Architektur, Begegnungen zwischen Menschen in Bewegung zu ermöglichen.
de
dc.description.abstract
In a world that increasingly values speed and efficiency, the seemingly simple act of walking – both human and radical in nature – takes on renewed significance. The evolution of means of transportation for both goods and people has contributed to the decline of public space in cities and the transformation of rural areas into ghostly industrial landscapes, crisscrossed by concrete highways. The pedestrian – walking not to arrive but to wander – is often seen as either a rebel, a procrastinator, or, at best a tourist en route from one pin on a map to another. This in-between state remains a subject worth exploring, both for its depth of meaning and its potential of quiet presence.This thesis embraces long-distance walking as a way to rediscover slowness, reflection, and connection to self. Pilgrimage – a historic practice rooted in many cultures – has gained renewed relevance not only in religious or spiritual context but also among those seeking alternative ways to explore and challenge themselves, physically and mentally.The project is located along the historic Via Francigena route, near Lake Bolsena, approximately 100 km north of Rome. It transforms an abandoned heritage site – a rural plot in Lazio, Italy, with a small ruin of a Renaissance church – into a place of rest for walkers and a shared space for the local community. The thesis The Culture of Walking. Creating spaces for Wanderers and Community along the Via Francigena investigates the phenomenon of walking, its connection to pilgrimage and the potential for architecture to support encounters between people on the move.
en
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Architektur
de
dc.subject
Landschaft
de
dc.subject
Sanierung
de
dc.subject
Wiederverwendung
de
dc.subject
Öffentliches Gebäude
de
dc.subject
Pilgerfahrt
de
dc.subject
Pilgerzentrum
de
dc.subject
Italien
de
dc.subject
Nachhaltiges Bauen
de
dc.subject
Massivbau
de
dc.subject
Naturstein
de
dc.subject
Lehmbau
de
dc.subject
Ruine
de
dc.subject
Wandern
de
dc.subject
Architecture
en
dc.subject
Landscape
en
dc.subject
Refurbishment
en
dc.subject
Reuse
en
dc.subject
Public Building
en
dc.subject
Pilgrimage
en
dc.subject
Pilgrim Center
en
dc.subject
Italy
en
dc.subject
Sustainable Architecture
en
dc.subject
Massive Construction
en
dc.subject
Natural Stone
en
dc.subject
Rammed Earth
en
dc.subject
Ruin
en
dc.subject
Walking
en
dc.title
The culture of walking : creating spaces for wanderers and community along the Via Francigena
en
dc.title.alternative
Die Kultur des Gehens : das Schaffen von Räumen für Wandernde und Ortsgemeinschaften entlang der Via Francigena