<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Baumüller, J., & Scheid, O. (2025). Die Einbeziehung von Stakeholdern im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Teil 1: Übersicht über die Anforderungen gemäß ESRS. <i>NWB Nachhaltigkeit und Reporting : NaRp</i>, <i>3</i>(7), 195–201.</div>
</div>
-
dc.identifier.issn
2944-5051
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/217404
-
dc.description.abstract
Die Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der CSRD1 und den ESRS2 stellen viele Unternehmen in der EU vor große Herausforderungen. Weit über Aufgaben wie jene der Datensammlung, KPI-Definition und Prozess-Neugestaltung hinaus fordern sie dazu auf, die für die Unternehmensberichterstattung eingenommene Perspektive zu erweitern: hin zu einer zunehmenden Einbeziehung gesellschaftlicher Anliegen, ausgedrückt durch die legitimen Interessen der Stakeholder, mit denen sich ein Unternehmen verbunden sieht. Obwohl bereits die aktuell noch geltende Rechtslage gemäß der Non-Financial Reporting Directive (NFRD)3 bzw. des CSR-RUG – aufgrund der noch nicht erfolgten (und somit verspäteten) Umsetzung der CSRD in deutsches Recht – eine solche Bezugnahme auf die Stakeholder-Interessen durchklingen ließ, ist diese Forderung nunmehr in konkretisierter Form im europäischen Bilanzrecht verankert. Der Darstellung der einschlägigen Anforderungen an Unternehmen an den Stakeholder-Einbezug und ihrer Implikationen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung widmet sich der erste Beitragsteil. Im zweiten Teil ab S. 202 wird näher auf Praxisbeispiele eingegangen, die den Stakeholder-Einbezug in der Berichterstattung über das Geschäftsjahr 2024 zeigen. Abschließend wird ein gesamthaftes Fazit zur Bedeutung der Stakeholder-Einbeziehung in den ESRS abgeleitet.
de
dc.language.iso
de
-
dc.publisher
NWB Verlag
-
dc.relation.ispartof
NWB Nachhaltigkeit und Reporting : NaRp
-
dc.subject
Nachhaltigkeit
de
dc.subject
Nachhaltigkeitsberichterstattung
de
dc.subject
CSRD
de
dc.subject
ESRS
de
dc.title
Die Einbeziehung von Stakeholdern im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Teil 1: Übersicht über die Anforderungen gemäß ESRS
de
dc.type
Article
en
dc.type
Artikel
de
dc.description.startpage
195
-
dc.description.endpage
201
-
dc.type.category
Original Research Article
-
tuw.container.volume
3
-
tuw.container.issue
7
-
tuw.peerreviewed
false
-
tuw.researchTopic.id
X1
-
tuw.researchTopic.name
Beyond TUW-research focus
-
tuw.researchTopic.value
100
-
dcterms.isPartOf.title
NWB Nachhaltigkeit und Reporting : NaRp
-
tuw.publication.orgunit
E330-04 - Forschungsbereich Finanzwirtschaft und Controlling
-
dc.identifier.eissn
2942-822X
-
dc.description.numberOfPages
7
-
tuw.author.orcid
0000-0001-8274-9338
-
wb.sciencebranch
Wirtschaftswissenschaften
-
wb.sciencebranch
Sonstige Technische Wissenschaften
-
wb.sciencebranch.oefos
5020
-
wb.sciencebranch.oefos
2119
-
wb.sciencebranch.value
80
-
wb.sciencebranch.value
20
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_2df8fbb1
-
item.fulltext
no Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
research article
-
item.grantfulltext
restricted
-
crisitem.author.dept
E330-04 - Forschungsbereich Finanzwirtschaft und Controlling