<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Heinrich, M. M. (2025). <i>Palmenfoyer und Gesellschaftssalon im Schulhaus des 19. Jahrhundert? Wohnkultur als Konzept zeitgemäßer Bildungsräume im Schulbau am Beispiel des kath. Privat Lehrerseminar Wien XVIII.</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.32185</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.32185
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/217587
-
dc.description
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Wohnlichkeit als Attribut des Schulhauses wird oft als Qualität der Einrichtung gleichgesetzt. Die interdisziplinäre Bauanalyse zeigt auf, dass Wohnlichkeit aber auch bautypologisch, als Ableitung aus der zeitgenössischen Wohnkultur, in der Konzeption von Schularchitektur, Wegweiser für schlüssig gestaltete Bildungsräume sein kann. Als besonderes Merkmal der Lehrerseminare befanden sich nicht nur Wohnräumlichkeiten für Lehrer und Schüler im Schulhaus, es lässt sich konstatieren, dass diese zusammen mit den Unterrichtsräumlichkeiten ein integraler Bestandteil des pädagogischen Konzeptes dieses Schultyps waren. Der Schulbau der Gegenwart verfügt für gewöhnlich über keine Wohnräume. Der Schulbaudiskurs der Gegenwart misst aber dem Wohnraum als Aura des „sich-zu Hause-fühlens“ und dem „Schulhaus als Lebensraum“ eine sehr hohe Bedeutung zu. Am Beispiel des kath. privat. Lehrerseminar Wien XVIII (erbaut 1891) kann gezeigt werden, dass dessen Architektur neben der Rezeption als typisches Schulhaus und Pensionats-Wohnhaus, auch in typologischen Zitaten und Raumsequenzen der zeitgenössischen Wohnkultur gelesen werden kann. Da Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalten in der Forschung über den Schulbau des 19. Jahrhunderts bisher wenig Beachtung fanden, kann die vorliegende Arbeit ins besonders für die Wiener Schulbaugeschichte diese Lücke schließen. Sie zeigt, dass für das aktuelle Konzept des „Schulhaus als Lebensraum“ für Kinder und Jugendliche, aus dem 19. Jahrhundert ein Vorläufer nachgewiesen werden kann.
de
dc.description.abstract
This thesis explores the concept of Wohnlichkeit in Viennese school architecture. Wohnlichkeit is a spatial and atmospheric quality evoking a sense of domesticity and comfort, as a guiding principle in school architecture.Domesticity in school architecture is often equated with the quality of interior furnishings. However, an interdisciplinary architectural analysis reveals that domesticity – understood as a derivation of contemporary domestic culture – can also serve as a design principle in the typological conception of educational spaces. Historically, a distinctive feature of teacher training colleges has been the integration of living quarters for teachers and students. The integration of residential spaces and classrooms formed an essential part of the pedagogical framework. While modern school buildings typically lack living rooms, contemporary architectural discourse increasingly emphasizes the importance of creating environments that evoke a sense of home – repositioning the school “as a living space”, not merely a space for learning.The Catholic private Lehrerseminar in Vienna’s 18th district (built in 1891) serves as a case study to demonstrate how its architecture can be read not only as a conventional school and boarding facility, but also as a spatial narrative reflecting elements of contemporary domestic culture. Given that 19th-century teacher training institutions – particularly the boarding school variants – have received limited scholarly attention in architectural history, this thesis offers original insights, particularly on the history of Viennese school architecture. It shows that a precursor to the current concept of the “school building as a living space” for children and young people can be traced back to the 19th century.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Lehrerbildung
de
dc.subject
Baugeschichte
de
dc.subject
Bauanalyse
de
dc.subject
Internat
de
dc.subject
Schulbau
de
dc.subject
Geschichte 1891
de
dc.subject
Teacher training
en
dc.subject
Building history
en
dc.subject
Building analysis
en
dc.subject
Boarding school
en
dc.subject
School building
en
dc.subject
History 1891
en
dc.title
Palmenfoyer und Gesellschaftssalon im Schulhaus des 19. Jahrhundert? Wohnkultur als Konzept zeitgemäßer Bildungsräume im Schulbau am Beispiel des kath. Privat Lehrerseminar Wien XVIII.
de
dc.title.alternative
Palm Court and Lounge in the 19th century school building? Exploring domesticity and comfort as design concepts for contemporary educational spaces, focusing on the example of the "kath. Privat Lehrerseminar Wien XVIII" al spaces, particularly focusing on the example of the "kath. Privat Lehrerseminar Wien XVIII" and other 19th century school buildings in Vienna, Austria.
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2025.32185
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Markus Matthias Heinrich
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege