<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Lenzke, J. (2025). <i>Risikokommunikation im öffentlichen Raum : drei innovative Ansätze zur Förderung des Bewusstseins in der Bevölkerung gegenüber Hitze, Trockenheit und Starkregen</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.126284</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.126284
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/217784
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Hitzewellen und Dürreperioden treten in Deutschland zunehmend häufiger und intensiver auf. Die Folgen dieser klimabedingten Veränderungen sind bereits heute spürbar und haben weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft. Viele Kommunen verfügen nur bedingt über präventive Maßnahmen, um Risiken durch Starkregen, Hitze oder Trockenperioden zu begegnen. Diese umfassen beispielsweise Klimaanpassungsstrategien, die zwar oft vorhanden sind, jedoch in politischen Debatten nicht ausreichend Berücksichtigung finden. Gleichzeitig stoßen entsprechende Klimaanpassungsmaßnahmen häufig auf mangelnde Akzeptanz in der Bevölkerung, die oft auf fehlende Informationen oder Fehleinschätzungen der Bürger*innen zurückzuführen sind. Um dem mangelnden Bewusstsein in der Bevölkerung zu begegnen, ist eine Ergänzung bestehender Strategien durch partizipative Aufklärungs- und Beteiligungsprozesse im Sinne der Risikokommunikation notwendig. Klassische Informationsformate allein reichen dabei nicht aus, da eine direkte Konfrontation mit der Thematik ausbleibt. Vielmehr bedarf es einer emotionalen Ansprache, die, aufbauend auf einem gemeinsamen Risikoverständnis, das Bewusstsein stärkt und die Handlungsbereitschaft fördert. Der öffentliche Raum dient als niederschwellig zugängliches Medium, das für die Umsetzung innovativer Kommunikationsansätze genutzt werden kann, um eine breite Zielgruppe anzusprechen.Das Ziel dieser Arbeit ist, anhand von ausgewählten Best Practice Beispielen einen übertragbaren Kommunikations- und Beteiligungsprozess zu entwickeln, der sich in bestehende Planungsprozesse integriert und Kommunen als Orientierungshilfe dient.Der theoretische Teil erläutert die Definition und Bedeutung der Risikokommunikation sowie die zentrale Rolle der Risikowahrnehmung, die maßgeblich das Verhalten der Menschen beeinflusst. Da die Etablierung wirksamer Risikokommunikation transformative Prozesse erfordert, werden verschiedene innovative Kommunikationsansätze untersucht und in drei Hauptkategorien zusammengeführt. Aufbauend auf dieser theoretischen Grundlage werden im empirischen Teil drei Fallbeispiele diesen Ansätzen zugeordnet, analysiert und miteinander verglichen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen Kommunen unterstützen, effektive Kommunikationsstrategien zu entwickeln, um die Gesellschaft besser auf klimabedingte Risiken vorzubereiten und langfristig resiliente Strukturen zu schaffen.
de
dc.description.abstract
Extreme weather events such as heavy rainfall, heatwaves and droughts are becoming increasingly frequent and intense in Germany. The consequences of these climate-related changes are already being felt today and have far-reaching effects on society. Many communities only have limited preventative measures in place to counter the risks of heavy rainfall, heat or droughts. These include, for example, climate adaptation strategies, which often exist but are not given sufficient consideration in political debates. At the same time, corresponding climate adaptation measures often meet with a lack of acceptance among the population, which is often due to a lack of information or misjudgements on the part of citizens. In order to counter the lack of awareness among the population, existing strategies need to be supplemented by participatory education and par-ticipation processes in the sense of risk communication. Traditional information formats alone are not enough, as there is no direct confrontation with the topic. Instead, an emotional approach is required which, building on a shared unders-tanding of risk, raises awareness and promotes a willingness to act. The public space serves as a low-threshold accessible medium that can be used to implement innovative communication approaches in order to address a broad target group. The aim of this thesis is to use selected best practice examples to develop a transferable communication and participation process that can be integra-ted into existing planning processes and serve as a guide for local authorities. The theoretical part explains the definition and importance of risk communication as well as the central role of risk perception, which significantly influences people‘s behavior. As the establishment of effective risk communication requires transfor-mative processes, various innovative communication approaches are examined and grouped into three main categories. Building on this theoretical foundation, three case studies are assigned to these approaches, analyzed and compared with each other in the empirical part. The resulting findings are intended to support municipalities in developing effective communication strategies to better prepare society for climate-related risks and create long-term resilient structures.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Risikokommunikation
de
dc.subject
Klimawandel
de
dc.subject
Planungsprozess
de
dc.subject
öffentlicher Raum
de
dc.subject
Risk communication
en
dc.subject
climate change
en
dc.subject
planning process
en
dc.subject
public space
en
dc.title
Risikokommunikation im öffentlichen Raum : drei innovative Ansätze zur Förderung des Bewusstseins in der Bevölkerung gegenüber Hitze, Trockenheit und Starkregen
de
dc.title.alternative
Risk communication in public space : three innovative approaches to raising public awareness of heat, drought, and heavy rainfall
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2025.126284
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Jana Lenzke
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen