<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Weber, V. (2025). <i>Radinfrastrukturausbau in Wien: Eine Analyse der rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie ihrer Auswirkungen auf Entscheidungsprozesse</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.128667</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.128667
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/219150
-
dc.description
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Die zunehmende Bedeutung des Radverkehrs in urbanen Räumen macht den Ausbau einer sicheren und gut vernetzten Radinfrastruktur zu einem zentralen Thema der Mobilitäts- und Stadtentwicklung. In Wien birgt der Radverkehr großes Potenzial für eine nachhaltige Verkehrswende, steht jedoch vor rechtlichen, politischen und organisatorischen Herausforderungen. Um diesem Potenzial gerecht zu werden, hat die Stadt Wien ambitionierte Ziele formuliert, die den Ausbau der Radinfrastruktur und die Steigerung des Radverkehrsanteils in den kommenden Jahren vorantreiben sollen. Die vorliegende Diplomarbeit widmet sich der Analyse des Ausbaus der Radinfrastruktur in Wien, mit besonderem Augenmerk auf die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen, die die Planungs- und Entscheidungsprozesse beeinflussen. Ziel ist es, zu verstehen, wie rechtliche Vorgaben und politische Zielsetzungen die Gestaltung und Umsetzung von Radverkehrsprojekten beeinflussen und welche Herausforderungen sich dabei ergeben. Besonders berücksichtigt werden die Rollen und Interaktionen unterschiedlicher Akteur:innen, darunter politische Entscheidungsträger:innen, Verwaltungsbehörden und zivilgesell-schaftliche Organisationen sowie die Dynamik ihrer Zusammenarbeit bei der Umsetzung von Radverkehrsprojekten. Die Forschungsfragen richten sich darauf, welche Faktoren den Planungsprozess begünstigen oder behindern und wie Akteur:innen im Spannungsfeld von Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit interagieren. Methodisch basiert die Arbeit auf einer fundierten Literatur- und Rechtsquellenrecherche, qualitativen, leitfadengestützten Expert:inneninterviews sowie der exemplarischen Analyse eines Fallbeispiels, das den Prozess des Ausbaus der Radinfrastruktur untersucht und zentrale Herausforderungen sowie Lösungsansätze der Radverkehrsplanung verdeutlicht. Die Ergebnisse beleuchten die Dynamik der Entscheidungsfindung, die Wechselwirkungen zwischen rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie die Rolle partizipativer Prozesse. Sie bieten Einblicke in die komplexen Strukturen und zeigen auf, wie bestehende Herausforderungen überwunden und die Planungsprozesse effizienter gestaltet werden können. Damit soll die Arbeit einen Beitrag zum besseren Verständnis der Prozesse und Potenziale der Radinfrastrukturplanung in Wien leisten.
de
dc.description.abstract
The increasing importance of cycling in urban areas makes the development of a safe and well-connected cycling infrastructure a key issue in mobility and urban development. In Vienna, cycling holds great potential for a sustainable mobility transition but faces legal, political, and organizational challenges. To harness this potential, the City of Vienna has formulated ambitious goals aimed at expanding cycling infrastructure and increasing the share of cycling in the coming years.This diploma thesis focuses on analyzing the expansion of cycling infrastructure in Vienna, with a particular emphasis on the legal and political frameworks that shape planning and decision-making processes. The aim is to examine how legal requirements, and political objectives influence the design and implementation of cycling projects and to identify the challenges that arise in the process. Special attention is given to the roles and interactions of various stakeholders, including political decision-makers, administrative authorities, and civil society organizations, as well as the dynamics of their collaboration in implementing cycling projects. The research questions explore which factors facilitate or hinder the planning process and how stakeholders interact within the tension between politics, administration, and the public.Methodologically, the thesis is based on comprehensive research of literature and legal sources, qualitative guided expert interviews, and an exemplary case study that examines the process of cycling infrastructure development, highlighting key challenges and potential solutions in cycling planning.The findings shed light on the dynamics of decision-making, the interplay between legal and political frameworks, and the role of participatory processes. They provide insights into the complex structures and demonstrate how existing challenges can be addressed and planning processes made more efficient. This thesis aims to contribute to a better understanding of the processes and potentials of cycling infrastructure planning in Vienna.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Radinfrastruktur
de
dc.subject
Wien
de
dc.subject
rechtliche Rahmenbedingungen
de
dc.subject
Entscheidungsprozesse
de
dc.subject
Partizipationsprozesse
de
dc.subject
Akteur:innennetzwerk
de
dc.subject
Verkehrspolitik /
de
dc.subject
cycling infrastructure
en
dc.subject
Vienna
en
dc.subject
legal framework
en
dc.subject
decision-making processes
en
dc.subject
participation processes
en
dc.subject
actor network
en
dc.subject
transport policy
en
dc.title
Radinfrastrukturausbau in Wien: Eine Analyse der rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie ihrer Auswirkungen auf Entscheidungsprozesse
de
dc.title.alternative
Bicycle infrastructure development in Vienna: An analysis of the legal and political framework and its impact on decision-making processes