<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Neumüller, S. (2025). <i>Vergleich von Methoden zur Geschwindigkeitsmessung in geradliniger Strömung</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.131580</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.131580
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/219646
-
dc.description
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Aufgrund der allgemeinen Schwierigkeit, Strömungsgeschwindigkeiten an lokalen Messpunkten in der Strömung zu messen, wurde in dieser Arbeit ein Vergleich von Methoden zur Geschwindigkeitsmessung vorgenommen. Um dabei eine möglichst hohe Vergleichbarkeit zu erzielen, wurden geradlinige Strömungen in Luft und Wasser verwendet. Die eingangs durchgeführte Literaturrecherche diente dazu, einen Überblick über übliche Messverfahren zu erhalten, um daraus eine Auswahl treffen zu können, welche Methode für einen Vergleich am besten geeignet ist. Nach Abschluss der Recherche wurde das Prandtlrohr, die CTA-Sonde und das LDA-Verfahren für den Vergleich gewählt, weil diese eine breit gefächerte Diversität der physikalischen Messprinzipien liefern. Die Versuchsmessungen in Luft wurden mit einer 55P11 CTA-Sonde sowie mit einem Prandtlrohr mit 3,175 mm Sondendurchmesser durchgeführt. Für die Messung in Wasser wurde ein Prandtlrohr mit 10 mm Sondendurchmesser verwendet. Um das Prandtlrohr in Wasser verwenden zu können, wurde eine Stopfbuchse konstruiert und gefertigt. Die Stopfbuchse gewährleistet eine lineare Verschiebbarkeit des Prandtlrohrs im Prüfstand sowie eine zuverlässige Abdichtung des unter Druck stehenden Prüfstands nach außen. Die Auswertung lieferte in weiterer Folge die erforderlichen Ergebnisse für den Vergleich der Messmethoden. Es stellte sich heraus, dass sowohl die CTA-Sonde als auch das Prandtlrohr bei Geschwindigkeiten in der Nähe von 0 m/s Schwierigkeiten haben, gute Ergebnisse zu liefern. Abgesehen davon zeigten alle drei Messverfahren sehr gute Ergebnisse beim Abbilden der Geschwindigkeitsprofile. Da das Erfassen der Strömungsparameter Druck, Geschwindigkeit und Turbulenz nicht mit einer Methode alleine möglich ist, wird die Kombination aus zwei Messmethoden empfohlen.
de
dc.description.abstract
Due to the general difficulty of measuring flow velocities at local measurement points in the flow, this paper compares methods for measuring velocity. In order to achieve the highest possible comparability, linear flows in air and water were used. The literature review conducted at the outset served to obtain an overview of common measurement methods in order to select the method best suited for comparison. After completing the research, the Prandtl-tube, the CTA-probe and the LDA-method were selected for comparison because they offer a wide range of physical measurement principles. The experimental measurements in air were carried out using a 55P11 CTA-probe and a Prandtl-tube with a probe diameter of 3,175 mm. A Prandtl tube with a 10 mm probe diameter was used for the measurement in water. In order to be able to use the Prandtl-tube in water, a stuffing box was designed and manufactured. The stuffing box ensures linear displacement of the Prandtl-tube in the pipe of the experimental setup and reliable sealing of the pressurised pipe to the outside. The evaluation subsequently provided the necessary results for comparing the measurement methods. It turned out that both the CTA-probe and the Prandtl-tube have difficulties delivering good results at speeds close to 0 m/s. Apart from this, all three measurement methods showed very good results in mapping the velocity profiles. Since it is not possible to record the flow parameters of pressure, velocity and turbulence using one method alone, a combination of two measurement methods is recommended.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Strömungsgeschwindigkeitsmessung
de
dc.subject
CTA
de
dc.subject
Hitzdrahtanemometrie
de
dc.subject
Prandtlrohr
de
dc.subject
flow velocity measurement
en
dc.subject
CTA
en
dc.subject
hot wire anemometrie
en
dc.subject
Pitot-static tube
en
dc.title
Vergleich von Methoden zur Geschwindigkeitsmessung in geradliniger Strömung
de
dc.title.alternative
Comparison of methods for velocity measurement in linear flow
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2025.131580
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Simon Neumüller
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Willinger, Reinhard
-
tuw.publication.orgunit
E302 - Institut für Energietechnik und Thermodynamik
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC17662434
-
dc.description.numberOfPages
73
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
de
-
item.grantfulltext
open
-
item.openairetype
master thesis
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.fulltext
with Fulltext
-
crisitem.author.dept
E307 - Institut für Konstruktionswissenschaften und Produktentwicklung
-
crisitem.author.parentorg
E300 - Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften