<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Unterweger, C., & Karic, A. (2025). Seismische Fragilitätsanalyse gründerzeitlicher Mauerwerksbauten in Wien. In M. Reiterer, L. Moschen, & A. Stollwitzer (Eds.), <i>Tagungsband : 19. D-A-CH Tagung : Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik : 18. und 19. September 2025 - Wien</i> (pp. 59–59). https://doi.org/10.34726/10599</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/219674
-
dc.description.abstract
Der europäische Gebäudebestand wird zu einem großen Teil von Mauerwerksbauten geprägt. Im Stadtzentrum Wiens sind die Gründerzeithäuser ein zentraler Bestandteil des Baubestandes. Das Erdbeben
am 22. März 2020 in Zagreb, der Hauptstadt Kroatiens, verdeutlichte trotz seiner moderaten Stärke von
MW 5,4 die hohe seismische Vulnerabilität historischer Mauerwerksbauten aus der Epoche der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (≈ 1840–1918). Aufgrund gemeinsamer historischer Entwicklungen und
ähnlicher Bauvorschriften weisen diese Gebäude eine vergleichbare Baukonstruktionsweise auf, sodass die Schadensanalysen in Zagreb Rückschlüsse auf das seismische Tragverhalten der Wiener Gründerzeithäuser ermöglichen (Unterweger et al., 2025). Obwohl starke Erdbeben im Wiener Becken selten sind, belegen gut dokumentierte historische Ereignisse, dass das seismische Risiko der Region nicht vernachlässigt werden darf (Duma, 1988).
Ziel der vorliegenden Studie ist die Untersuchung des seismischen Verhaltens historischer Mauerwerksbauten in Wien anhand numerischer Analysen an einem repräsentativen Gründerzeitgebäude. Die nichtlinearen statischen Analysen (Pushover) wurden mit 3Muri auf äquivalenten dreidimensionalen Rahmenmodellen durchgeführt und basieren auf der Makro-Element-Methode (Lagomarsino et al., 2013).
Hierbei wird jede Mauerwerkswand in drei gekoppelte Makroelemente unterteilt—Wandpfeiler, Riegel (Brüstungen) und starre Knoten—um das charakteristische Strukturverhalten von Gründerzeitbauten realitätsnah abzubilden. Die mechanischen Eigenschaften der Mauerwerkswände basieren auf umfangreichen Prüfungen zu Ziegel- und Mörtelfestigkeiten an 125 gründerzeitlichen Bauten in Wien (Karic et al., 2023). Als Ergebnis werden Fragilitätskurven in Abhängigkeit von der Spitzenbodenbeschleunigung (Peak Ground Acceleration, PGA) abgeleitet, die das seismische Gefährdungspotential der Wiener
Gründerzeithäuser quantifizieren. Abschließend werden diese Fragilitätskurven dem dokumentierten Schadensausmaß des MW 5,4 Erdbebens von 2020 in der historischen Altstadt von Zagreb gegenübergestellt.
de
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Erdbebenschäden
de
dc.subject
Gründerzeithäusern
de
dc.title
Seismische Fragilitätsanalyse gründerzeitlicher Mauerwerksbauten in Wien
de
dc.type
Inproceedings
en
dc.type
Konferenzbeitrag
de
dc.relation.isbn
978-3-200-10710-6
-
dc.relation.doi
10.34726/10599
-
dc.description.startpage
59
-
dc.description.endpage
59
-
dc.type.category
Abstract Book Contribution
-
tuw.booktitle
Tagungsband : 19. D-A-CH Tagung : Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik : 18. und 19. September 2025 - Wien
-
tuw.relation.ispartof
10.34726/10599
-
tuw.researchTopic.id
E4
-
tuw.researchTopic.id
C6
-
tuw.researchTopic.id
X1
-
tuw.researchTopic.name
Environmental Monitoring and Climate Adaptation
-
tuw.researchTopic.name
Modeling and Simulation
-
tuw.researchTopic.name
Beyond TUW-research focus
-
tuw.researchTopic.value
33
-
tuw.researchTopic.value
33
-
tuw.researchTopic.value
34
-
tuw.publication.orgunit
E212-03 - Forschungsbereich Baumechanik und Baudynamik
-
tuw.publication.orgunit
E210 - Institut für Hoch- und Industriebau
-
tuw.publisher.doi
10.34726/10599
-
dc.description.numberOfPages
1
-
tuw.author.orcid
0000-0002-7338-3773
-
tuw.editor.orcid
0000-0002-2185-0480
-
tuw.editor.orcid
0000-0003-4509-7267
-
tuw.event.name
19. D-A-CH Tagung Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik
de
tuw.event.startdate
18-09-2025
-
tuw.event.enddate
19-09-2025
-
tuw.event.online
On Site
-
tuw.event.type
Event for scientific audience
-
tuw.event.place
Wien
-
tuw.event.country
AT
-
tuw.event.presenter
Unterweger, Christoph
-
wb.sciencebranch
Bauingenieurwesen
-
wb.sciencebranch.oefos
2011
-
wb.sciencebranch.value
100
-
item.languageiso639-1
de
-
item.grantfulltext
none
-
item.openairetype
conference paper
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_5794
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.fulltext
no Fulltext
-
crisitem.author.dept
E212-03 - Forschungsbereich Baumechanik und Baudynamik