<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Kostka, L. W., & Brezina, T. (2025, September 24). <i>Weniger Mut zur Lücke - zum Stellenwert der Fußverkehrsinfrastrukturen in offiziellen Geodaten</i> [Conference Presentation]. 1. Österreichischer Fußverkehrsgipfel, Graz, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/219812</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/219812
-
dc.description.abstract
Für die effektive Umsetzung der Handlungsfelder des Masterplan Gehen 2030 (Thaler et al., 2022) ist eine nationale Datenbasis der bestehenden Fußverkehrsinfrastrukturen zielführend. Diese soll die Planung unterstützen und für ein verlässliches Monitoring der gesetzten Maßnahmen und aufgewendeten Finanzmittel hilfreich sein. In Anlehnung an das „Sichere Radverkehrsnetz“ (AustriaTech, 2024; Brezina und Kostka, 2022) wurden wir von BMK und AEA beauftragt, den Erstentwurf eines „Sicheren Fußverkehrsnetzes“ basierend auf den Daten der GIP zu definieren (Brezina und Kostka, 2025).
Wir bieten Einblicke in die Vielfalt der Möglichkeiten, unterschiedlichste Fußverkehrsinfrastrukturen in der GIP abzubilden. Diese Vielfalt erschwert aber auch die vollständige und korrekte Abbildung, woraus sich unterschiedlichste Datenlücken ergeben. Zudem wurde in der Vergangenheit in der GIP dem Fußverkehr wenig Priorität eingeräumt, was sich in einer variablen Datenqualität widerspiegelt. Wir mappen die variable Datenqualität bundesweit, zeigen räumliche Differenzen und daraus resultierende Ergänzungspotenziale auf, und verdeutlichen diese anhand von illustrativen Beispielen. Empfehlungen zur langfristigen Steigerung der Datenqualität runden unseren Beitrag ab.
de
dc.description.sponsorship
Österreichische Energieagentur
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Fußverkehrsinfrastrukturen
de
dc.subject
Infrastrukturarten
de
dc.subject
Datenlücken
de
dc.subject
Geodaten
de
dc.subject
Graphenintegrationsplattform (GIP)
de
dc.title
Weniger Mut zur Lücke - zum Stellenwert der Fußverkehrsinfrastrukturen in offiziellen Geodaten
de
dc.type
Presentation
en
dc.type
Vortrag
de
dc.relation.grantno
1167
-
dc.type.category
Conference Presentation
-
tuw.project.title
Laufende GIS-Auswertungen aus GIP (Graphenintegrationsplattform), OSM (OpenStreetMap) und anderen Datenquellen
-
tuw.researchTopic.id
A2
-
tuw.researchTopic.id
E1
-
tuw.researchTopic.id
E2
-
tuw.researchTopic.name
Urban and Regional Transformation
-
tuw.researchTopic.name
Energy Active Buildings, Settlements and Spatial Infrastructures
-
tuw.researchTopic.name
Sustainable and Low Emission Mobility
-
tuw.researchTopic.value
10
-
tuw.researchTopic.value
50
-
tuw.researchTopic.value
40
-
tuw.publication.orgunit
E230-01 - Forschungsbereich Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
-
tuw.author.orcid
0009-0006-2934-5936
-
tuw.author.orcid
0000-0003-4865-9472
-
tuw.event.name
1. Österreichischer Fußverkehrsgipfel
de
tuw.event.startdate
23-09-2025
-
tuw.event.enddate
24-09-2025
-
tuw.event.online
On Site
-
tuw.event.type
Event for scientific audience
-
tuw.event.place
Graz
-
tuw.event.country
AT
-
tuw.event.institution
Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI), Land Steiermark, Stadt Graz, Österreichische Energieagentur