<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Dafert, M., Pistrol, J., Kopf, F., & Adam, D. (2025). Schubmodulbestimmung von Gleisschotter auf Basis von Messungen während der dynamischen Gleisstabilisation. In M. Reiterer, L. Moschen, & A. Stollwitzer (Eds.), <i>Tagungsband der 19. D-A-CH Tagung : Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik : 18. und 19. September 2025 in Wien</i> (pp. 254–255).</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/220007
-
dc.description.abstract
Der Dynamische Gleisstabilisator (DGS) dient der (erneuten) Schotterverdichtung im Anschluss an Stopfarbeiten zur Gleislagekorrektur. Die Schotterverdichtung mit dem DGS bewirkt in erster Linie eine Erhöhung des Querverschiebewiderstands, was mit einer erhöhten (Schub-)Steifigkeit des Schotters einhergeht. Die Schubsteifigkeit des Gleisschotters kann als verzerrungsabhängiger Schubmodul G ausgedrückt werden.
Im Rahmen der vorgestellten Forschungsarbeit wurden zwei unabhängige Verfahren zur Ermittlung des (verzerrungsabhängigen) Schubmoduls entwickelt. Das erste Verfahren basiert auf Druckmessungen an der Schotterunterkante, welche an einem örtlich festen Messquerschnitt (Messschwelle) durchgeführt wurden, sowie auf einer linearisierten Abschätzung der Schubverzerrungen der Schotterschicht mithilfe von Beschleunigungsmessungen an der Schotterober- und -unterkante. Durch Verwendung einer empirischen Gleichung (Hardin-Gleichung für grobkörnige Böden) ist es möglich mithilfe der Sieblinie des Gleisschotters, den Schubmodul für (sehr) kleine Schubverzerrungen abschätzen. Werden z.B. während einer Überfahrt mit dem DGS mit kleiner werdendem Abstand zwischen DGS und Messquerschnitt immer größere Schubverzerrungen aktiviert, so nimmt der Schubmodul des Schotters ab. Diese Verzerrungsabhängigkeit des Schubmoduls kann mithilfe einer weiteren empirischen Gleichung nach Hardin anhand der messtechnisch ermittelten Schubverzerrungen und Drücke berücksichtigt werden, um daraus Schubmodulverlaufskurven zu generieren. Die ermittelten Verlaufskurven stimmen qualitativ mit den Verlaufskurven von anderen Autoren überein, was das Potential der entwickelten Methode hinsichtlich einer möglichen dynamischen Charakterisierung des Gleisschotters auf Basis dieser Verlaufskurven belegt.
Dem zweiten Verfahren liegt eine Modellierung des Gleisrosts als harmonisch angeregter Einmassenschwinger zu Grunde. Hierfür wird der DGS als (unbekannte) harmonische Belastung des Gleisrosts an der Schienenoberkante modelliert, wobei der Gleisrost selbst als Maschinenfundament (mit zugehörigem Feder- Dämpferelementen auf Basis des Einmassenschwinger-Analogons nach Lysmer und Hall) betrachtet wird. Die dynamisch aktivierten Massen bzw. Massenträgheitsmomente sowie die Abmessungen dieses Maschinenfundaments werden mithilfe von Einflusslinien und Faltungsintegralen berechnet. Durch einen Optimierungsprozess mit sorgfältiger Wahl der Startwerte können die unbekannten Eingangsgrößen (Erregerkraft, Erregermoment und Schubmodul des Gleisschotters) abgeschätzt werden. Die rückgerechneten Schubmoduln bewegen sich sowohl für lockerere als auch für dichtere Lagerungsbedingungen des Gleisschotters innerhalb realistischer Bandbreiten womit diese Methode als Basis für die Entwicklung eines Systems zur Flächendeckenden Dynamischen Verdichtungskontrolle (FDVK) mit dem DGS dienen könnte.
de
dc.description.sponsorship
Plasser & Theurer Export von Bahnbaumaschinen GesmbH
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Schotterverdichtung
de
dc.subject
Gleisinstandhaltung
de
dc.subject
Verdichtungskontrolle
de
dc.subject
Maschinen-Boden-Interaktion
de
dc.subject
Bodendynamik
de
dc.title
Schubmodulbestimmung von Gleisschotter auf Basis von Messungen während der dynamischen Gleisstabilisation
de
dc.type
Inproceedings
en
dc.type
Konferenzbeitrag
de
dc.contributor.affiliation
FCP – Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH
-
dc.contributor.editoraffiliation
Universität Innsbruck, Austria
-
dc.relation.isbn
978-3-200-10710-6
-
dc.relation.doi
10.34726/10599
-
dc.description.startpage
254
-
dc.description.endpage
255
-
dc.relation.grantno
GF/00015
-
dc.type.category
Abstract Book Contribution
-
tuw.booktitle
Tagungsband der 19. D-A-CH Tagung : Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik : 18. und 19. September 2025 in Wien
-
tuw.project.title
Weiterentwicklung der dynamischen Gleisstabilisation
-
tuw.researchTopic.id
M2
-
tuw.researchTopic.id
E6
-
tuw.researchTopic.id
E5
-
tuw.researchTopic.name
Materials Characterization
-
tuw.researchTopic.name
Sustainable Production and Technologies
-
tuw.researchTopic.name
Efficient Utilisation of Material Resources
-
tuw.researchTopic.value
40
-
tuw.researchTopic.value
10
-
tuw.researchTopic.value
50
-
tuw.publication.orgunit
E220-02 - Forschungsbereich Grundbau, Boden- und Felsmechanik
-
dc.description.numberOfPages
2
-
tuw.author.orcid
0000-0002-3273-3474
-
tuw.author.orcid
0000-0003-4262-2791
-
tuw.author.orcid
0009-0004-8753-0166
-
tuw.editor.orcid
0000-0002-2185-0480
-
tuw.editor.orcid
0000-0003-4509-7267
-
tuw.event.name
19. D-A-CH Tagung : Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik
de
tuw.event.startdate
18-09-2025
-
tuw.event.enddate
19-09-2025
-
tuw.event.online
On Site
-
tuw.event.type
Event for scientific audience
-
tuw.event.place
Wien
-
tuw.event.country
AT
-
tuw.event.institution
Österreichischen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (OGE); TU Wien
-
tuw.event.presenter
Dafert, Manuel
-
wb.sciencebranch
Maschinenbau
-
wb.sciencebranch
Bauingenieurwesen
-
wb.sciencebranch
Ingenieurgeologie, Geotechnik
-
wb.sciencebranch.oefos
2030
-
wb.sciencebranch.oefos
2011
-
wb.sciencebranch.oefos
2072
-
wb.sciencebranch.value
30
-
wb.sciencebranch.value
20
-
wb.sciencebranch.value
50
-
item.languageiso639-1
de
-
item.grantfulltext
restricted
-
item.openairetype
conference paper
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_5794
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.fulltext
no Fulltext
-
crisitem.project.funder
Plasser & Theurer Export von Bahnbaumaschinen GesmbH
-
crisitem.project.grantno
GF/00015
-
crisitem.author.dept
E220-02 - Forschungsbereich Grundbau, Boden- und Felsmechanik
-
crisitem.author.dept
E220-02 - Forschungsbereich Grundbau, Boden- und Felsmechanik