<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Loidl, S., Fink, J., Bettinelli, L., & Stollwitzer, A. (2025). Methoden zur Schließung der Diskrepanz von berechnetem und gemessenem dynamischen Verhalten von Eisenbahnbrücken - Forschung und Anwendung. In M. Reiterer, L. Moschen, & A. Stollwitzer (Eds.), <i>Tagungsband der 19. D-A-CH Tagung : Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik : 18. und 19. September 2025 in Wien</i> (pp. 167–176).</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/220052
-
dc.description.abstract
Zugüberfahrten stellen im Hochgeschwindigkeitsverkehr eine dynamische Beanspruchung für Brückentragwerke dar. Aus tragsicherheits- sowie gebrauchstauglichkeitsrelevanten Aspekten sind die verursachten Schwingungen normativ durch vertikale Maximalbeschleunigungen begrenzt. Aufgrund vereinfachter Modellbildungen kommt es in den dynamischen Berechnungen häufig zu signifikant konservativen
Schwingungsprognosen, welche folglich die Überfahrt bzw. die verursachte Schwingungsantwort der Brücke als kritisch ausweisen. Komplexere Modellbildungen, die das reale dynamische Verhalten realitätsnäher approximieren können, gehen neben erheblichem Rechenaufwand mit der notwendigen Kenntnis von mehr Systemparametern einher, welche oft nicht zur Verfügung stehen. An der TU Wien werden durch Forschungsprojekte isolierte Mechanismen sowie deren Interaktionen des komplexen dynamischen Gesamtsystems untersucht. Tieferes Verständnis der interaktiven Teilsysteme sowie die Ermittlung von realistischen Kennwerten für die dynamische Simulation ermöglichen eine höhere Treffgenauigkeit der rechnerischen Prognosen. Neben der Beschreibung der dissipierten Energie im System wird im vorliegenden Beitrag als Kernuntersuchung das Modell „Zusatzdämpfung“ vorgestellt. Dieses führt die Fahrzeug-Brücken-Interaktion in ein in der Ingenieurpraxis einfach anzuwendendes Modell
über, ohne zu kritischen bzw. zu konservativen Schwingungsprognosen zu führen. Dabei wird die Anwendbarkeit einer zugspezifisch kalibrierten Zusatzdämpfung auf eine neue Generation von Wagen diskutiert.
de
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Brückendynamik
de
dc.subject
Energiedissipation
de
dc.subject
Fahrzeug-Brücken Interaktion
de
dc.subject
Zusatzdämpfung
de
dc.title
Methoden zur Schließung der Diskrepanz von berechnetem und gemessenem dynamischen Verhalten von Eisenbahnbrücken - Forschung und Anwendung
de
dc.type
Inproceedings
en
dc.type
Konferenzbeitrag
de
dc.relation.isbn
978-3-200-10710-6
-
dc.relation.doi
10.34726/10599
-
dc.description.startpage
167
-
dc.description.endpage
176
-
dc.type.category
Full-Paper Contribution
-
tuw.booktitle
Tagungsband der 19. D-A-CH Tagung : Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik : 18. und 19. September 2025 in Wien
-
tuw.researchTopic.id
C4
-
tuw.researchTopic.id
C6
-
tuw.researchTopic.id
C1
-
tuw.researchTopic.name
Mathematical and Algorithmic Foundations
-
tuw.researchTopic.name
Modeling and Simulation
-
tuw.researchTopic.name
Computational Materials Science
-
tuw.researchTopic.value
33
-
tuw.researchTopic.value
34
-
tuw.researchTopic.value
33
-
tuw.publication.orgunit
E212-01 - Forschungsbereich Stahlbau
-
dc.description.numberOfPages
10
-
tuw.author.orcid
0000-0002-3309-2197
-
tuw.author.orcid
0000-0003-2886-310X
-
tuw.author.orcid
0000-0003-4509-7267
-
tuw.editor.orcid
0000-0003-4509-7267
-
tuw.event.name
19. D-A-CH Tagung Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik