Martens, B. (1992). Raumexperimente : Architekturstudenten experimentieren im Raumlabor der ETH Lausanne (Vol. 1). Institut für Raumgestaltung der Technischen Universität. https://doi.org/10.34726/11140
Im Rahmen des Architekturstudiums wurden an den österreichischen Ausbildungsstätten selten Raumexperimente in wahrer Größe durchgeführt. Wenn solche Experimente zustande gekommen sind, so sind diese Aktivitäten bislang eher zufällig bzw. unter improvisierten Bedingungen entstanden. Von einer Einbindung in den Studienplan war jedoch nicht die Rede. Die Studienkommission für Architektur an der TU-Wien hat der Situation entsprechend reagiert; ab dem Studienjahr 1990/91 wird die Lehrveranstaltung Simulation von Räumen im Studienplan als Wahlfach angeboten. Ab dem Jahr 1977 arbeitete das Institut für Raumgestaltung an einem TU-Raumexperimentierlabor, wobei die Errichtung eines eigenen Laborgebäudes nicht angestrebt wurde. Da die konkrete Realisierung jedoch lange Zeit auf sich hat warten lassen, wurden vom Institut für Raumgestaltung in den achtziger Jahren mehrmals Exkursionen zum Raumlabor an der ETH Lausanne organisiert. Das Argument "Man hat bis jetzt ohne Raumlabor Architekten ausgebildet, dann wird's wohl weiter auch nicht gebraucht" wurde von den Entscheidungsträgern niemals vorgebracht, denn so wäre jede Reaktion auf zeitgenössische Entwicklungen auf dem Gebiet der Architekturlehre und -Forschung von vornherein blockiert und zum Scheitern verurteilt. Die endgültige Widmung ehemaliger Bibliotheksräumlichkeiten im Hauptgebäude der TU-Wien für das Raumlabor wurde bereits im Jahre 1988 beschlossen. Der Zustand dieser Räumlichkeiten war desolat und eine Adaption gleichsam notwendig. Nach mehrfacher Verschiebung der Umbauarbeiten wurde vorerst beschlossen, ein Provisorium zu führen. Anfang August 1991 erfolgte die Umwandlung in eine "echte" Baustelle. Die Umbauarbeiten werden voraussichtlich im Sommer 1992 fertiggestellt sein. Im Jahre 1986 wurde die European Full-Scale Modelling Association gegründet, in welche das Institut für Raumgestaltung erfreulicherweise bereits als künftiger Laborbetreiber aufgenommen wurde. Daraus entstand ein intensiver Informationsaustausch, wobei das praktische Arbeiten in einem Raumlabor eine wesentliche Erweiterung des Erfahrungsaustausches darstellt. Die im Sommersemester '91 durchgeführte Exkursion zum Raumexperimentierlabor der ETH Lausanne nimmt eine Sonderstellung ein. Sie fand zu einer Zeit statt, wo in Wien der Versuch angestellt wurde, unter provisorischen Bedingungen ein Raumlabor zu betreiben. Es wurde daher den Beobachtungen der den Simulationsprozeß begleitenden Arbeitsvorgängen, wie auch den Diskussionen mit den "Raumlaboranten" ein dementsprechend hoher Stellenwert eingeräumt.
de
Research Areas:
Development and Advancement of the Architectural Arts: 100%