<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Martin, L. (2025). <i>Entsiegelungspotenziale in der örtlichen Raumplanung. Regulativer Rahmen, Verortung von Potenzialflächen und Grenzen am Beispiel von Bregenz</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.118888</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.118888
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/220309
-
dc.description
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Die zunehmende Bodenversiegelung stellt insbesondere im Kontext fortschreitender Klimawandelfolgen wie Hitzeinseln und Starkregenereignissen eine zentrale Herausforderung für die Raumplanung dar. Obwohl das Thema an Bedeutung gewinnt, erfährt Bodenentsiegelung bislang nur geringe Beachtung aus raumplanerischer Perspektive. Insbesondere eine räumliche Differenzierung potenzieller Entsiegelungsflächen wurde bisher wenig thematisiert. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Arbeit, wie Entsiegelung strategisch zur Erreichung raumplanerischer Ziele eingesetzt werden kann. Dafür werden einerseits die rechtlichen und planerischen Rahmenbedingungen der Landeshauptstadt Bregenz analysiert und andererseits ein methodischer Ansatz zur Identifikation und Priorisierung geeigneter Entsiegelungsflächen entwickelt. Dabei fließen sowohl ökologische und soziale als auch liegenschaftsbezogene Kriterien in die Bewertung ein, etwa Hitzebelastung, mangelnde Grünraumausstattung, Vulnerabilität unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen und Eigentumsverhältnisse. Der entwickelte Ansatz wird exemplarisch auf das Stadtgebiet von Bregenz angewendet. Durch die Kombination von GIS-gestützten Raumanalysen, einer Bewertung anhand definierter Kriterien sowie stichprobenartigen Vor-Ort-Erhebungen werden konkrete Flächen identifiziert, deren Entsiegelung ein strategisches Potenzial für die Stadtplanung haben. Die Ergebnisse zeigen, dass Entsiegelung in Bregenz zwar als relevantes Handlungsfeld wahrgenommen wird, jedoch bislang unzureichend in rechtliche Grundlagen und planerische Prozesse integriert ist. Die örtliche Planung in Bregenz verfügt über Planungs- und Entscheidungsspielräume, um die Reduktion der Bodenversiegelung voranzutreiben; diese werden in Handlungsempfehlungen aufgezeigt. Deutlich wird jedoch auch der Handlungsbedarf auf Landesebene: Um die kommunalen Handlungsspielräume zu stärken, bedarf es finanzieller Anreize, fachlicher Begleitung sowie klarer Vorgaben im Raumplanungsgesetz und weiteren relevanten Rechtsmaterien.
de
dc.description.abstract
The increasing sealing of soil surfaces poses a significant challenge for spatial plan-ning, particularly in light of ongoing climate change impacts such as urban heat islands and heavy rainfall events. Although the issue is gaining importance, the topic of soil unsea-ling has so far received limited attention from a planning perspective. In particular, the spa-tial differentiation of potential unsealing areas in urban contexts remains underexplored. Against this background, the present thesis investigates how unsealing can be strategically emp-loyed to support spatial planning objectives. To this end, the legal and planning frameworks of the city of Bregenz are analyzed, and a methodological approach is developed to identify and prioritize suitable unsealing areas. The assessment incorporates ecological, social, and land-related criteria, such as heat stress, lack of green space, the vulnerability of different population groups, and proper-ty ownership. The developed approach is applied to the urban area of Bregenz as a case study. By combining GIS-based spatial analyses, an evaluation based on defined indicators, and selective field surveys, specific sites are identified whose unsealing offers strategic potential for urban planning. The results show that while unsealing is increasingly recognized as a relevant field of action in Bre-genz, it remains insufficiently embedded in legal frameworks and planning processes. Local planning in Bregenz does possess instruments and decision-making leeway to advance the reduction of sea-led surfaces, which are addressed through targeted recommendations. However, the analysis also re-veals a clear need for action at the state level: strengthening municipal capacities will require financial incentives, technical support, and binding targets and regulations within the spatial planning law and other relevant legal instruments.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Entsiegelung
de
dc.subject
Potentialflächen
de
dc.subject
Raumplanung
de
dc.subject
Handlungsempfehlungen
de
dc.subject
Unsealing
en
dc.subject
Potential areas
en
dc.subject
Spatial planning
en
dc.subject
Recommendations for action
en
dc.title
Entsiegelungspotenziale in der örtlichen Raumplanung. Regulativer Rahmen, Verortung von Potenzialflächen und Grenzen am Beispiel von Bregenz
de
dc.title.alternative
Potential for desealing in local spatial planning. Regulatory framework, identification of potential areas and limitations using the example of Bregenz
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2025.118888
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Lina Martin
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen