<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Michalica, S. (2025). <i>Das Instrument „Örtliches Entwicklungskonzept“ in der niederösterreichischen Raumplanung.Welche Chancen ergeben sich für Wiener Umlandgemeinden durch eine langfristige, strategische Entwicklungsplanung – am Beispiel der Leitbilderstellung für die Marktgemeinde Wiener Neudorf.</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.130202</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.130202
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/220350
-
dc.description
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Planungsinstrument „Örtliches Entwicklungskonzept“ (ÖEK) in der niederösterreichischen Raumordnung und analysiert dessen Relevanz und Anwendung insbesondere für Gemeinden im südlichen Wiener Umland. Vor dem Hintergrund zunehmender Nutzungskonflikte, wachsender Flächenansprüche und steigender planerischer Anforderungen wird aufgezeigt, wie das ÖEK zur strategischen Steuerung der kommunalen Entwicklung beitragen kann. Die Arbeit verfolgt drei zentrale Forschungsfragen: das grundsätzliche Verständnis des Instruments ÖEK, dessen praktische Relevanz sowie Anforderungen an eine zukünftige Ausgestaltung.Methodisch stützt sich die Arbeit auf ein Mixed-Methods-Design: Bestandteil sind qualitative Expert*inneninterviews, Sekundärdaten- und Dokumentenanalyse, eine SWOT-Erhebung sowie die umfassende Begleitung des laufenden ÖEK-Erarbeitungsprozesses in Wiener Neudorf mit zwei interaktiven Workshops. Daraus ergeben sich differenzierte Einblicke in Planungspraxis, Herausforderungen und Potenziale des Instruments.Die Ergebnisse zeigen, dass das ÖEK in der Praxis eine doppelte Funktion erfüllt: Es dient einerseits als technisch-rechtliches Planungsinstrument zur Begründung und Absicherung nachgelagerter Widmungsschritte, andererseits als strategisch-politisches Leitbild für die kommunale Entwicklung. Diese hybride Ausgestaltung wird zwar als Stärke gesehen, führt jedoch zu Unsicherheiten in der rechtlichen Einordnung und der praktischen Anwendung - insbesondere seit der Novelle des NÖ ROG 2014, welche die Verpflichtung zur Verordnung des ÖEK aufgehoben hat, die Verpflichtung zur Ausarbeitung jedoch weiterhin vorsieht. Die Analyse macht deutlich, dass ohne ÖEK eine kohärente und rechtssichere Planung kaum möglich ist. Zudem profitieren Gemeinden mit rechtskräftigem ÖEK von Verfahrensbeschleunigungen gemäß § 25a NÖ ROG und Fördervorteilen.Aufbauend auf der Analyse werden mehrere Optimierungsvorschläge formuliert: Eine stärkere, jedoch nicht verpflichtende Bürgerbeteiligung, Forcierung überörtlicher Planungsvorgaben zur Entlastung der Gemeindeebene, Einführung einer periodischen Evaluierung des ÖEK sowie gezielte Schulungsangebote für kommunale Entscheidungsträger*innen. Im Ergebnis wird betont, dass das ÖEK ein bewährtes Instrument darstellt, dessen Wirksamkeit vor allem durch rechtliche Klarstellungen durch das Land Niederösterreich gesteigert werden kann. Der gesetzliche Rahmen sowie die kommunale Planungspraxis sind dafür gleichermaßen weiterzuentwickeln.
de
dc.description.abstract
This thesis examines the planning instrument known as the “Örtliches Entwicklungskonzept” (ÖEK – Local Development Concept) within the spatial planning framework of Lower Austria, with a particular focus on its relevance and application in municipalities located in the southern Vienna suburban area. Against the backdrop of increasing land-use conflicts, rising demands on land resources, and growing planning complexity, the study illustrates how the ÖEK can serve as a strategic tool for guiding municipal development. The work is guided by three central research questions: the fundamental understanding of the ÖEK, its practical significance, and the requirements for its future design.Methodologically, the thesis is based on a mixed-methods approach. It includes qualitative expert interviews, analysis of secondary data and planning documents, a SWOT assessment, and a comprehensive monitoring of the ongoing ÖEK development process in the municipality of Wiener Neudorf, including two interactive workshops. This combination yields nuanced insights into planning practice, challenges, and the potential of the ÖEK as a planning instrument.The findings reveal that the ÖEK fulfils a dual function in practice: on the one hand, it serves as a technical-legal planning basis to justify and support subsequent zoning decisions; on the other hand, it functions as a strategic-political guideline for municipal development. While this hybrid nature is generally viewed as a strength, it also creates uncertainties regarding the legal status and application of the instrument - particularly since the 2014 amendment of the Lower Austrian Spatial Planning Act (NÖ ROG), which removed the obligation to formally adopt the ÖEK by ordinance, while retaining the requirement to prepare it. The analysis clearly shows that coherent and legally secure planning is hardly possible without an ÖEK. Moreover, municipalities with a formally adopted ÖEK benefit from procedural acceleration pursuant to § 25a NÖ ROG and gain access to funding opportunities.Based on the analysis, several recommendations for improvement are proposed: stronger but not mandatory public participation; reinforcement of supra-local planning guidelines to relieve municipalities of overburden; the introduction of regular evaluations of the ÖEK; and targeted training programs for municipal decision-makers. In conclusion, the thesis emphasizes that the ÖEK is a proven and effective instrument whose impact could be significantly enhanced through legal clarification by the provincial government of Lower Austria. Both the regulatory framework and local planning practice should be further developed accordingly.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Örtliches Entwicklungskonzept
de
dc.subject
Leitbild
de
dc.subject
strategische Entwicklungsplanung
de
dc.subject
Wiener Umland
de
dc.subject
Bezirk Mödling
de
dc.subject
Wiener Neudorf
de
dc.subject
Local Development Concept
en
dc.subject
Guiding Principles
en
dc.subject
Strategic Development Planning
en
dc.subject
Vienna's Suburban Area
en
dc.subject
Mödling District
en
dc.subject
Wiener Neudorf
en
dc.title
Das Instrument „Örtliches Entwicklungskonzept“ in der niederösterreichischen Raumplanung.Welche Chancen ergeben sich für Wiener Umlandgemeinden durch eine langfristige, strategische Entwicklungsplanung – am Beispiel der Leitbilderstellung für die Marktgemeinde Wiener Neudorf.
de
dc.title.alternative
“Örtliches Entwicklungskonzept” in Lower Austria’s Spatial Planning What opportunities arise for suburban municipalities in the Vienna region through long-term strategic development planning, using the municipality of Wiener Neudorf as an example?