<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Harfmann, L. (2025). <i>Der Bebauungsplan als Instrument zur Klimawandelanpassung und zum Klimaschutz</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.112489</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.112489
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/220421
-
dc.description
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Der Klimawandel stellt eine der zentralen Herausforderungen für Gesellschaft, Politik und Raumplanung dar. Neben der Verringerung von Treibhausgasemissionen durch Klimaschutzmaßnahmen erfordert er auch Anpassungen an veränderte klimatische Bedingungen. Insbesondere Gemeinden kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu, da zahlreiche betroffene Handlungsfelder in ihre Zuständigkeit fallen. Da viele klimarelevante Maßnahmen einen klaren Raumbezug haben, sind diese durch die Raumplanung gut umsetzbar.Diese Arbeit untersucht, inwieweit der Bebauungsplan als Instrument zur Umsetzung von Klimaschutz- und Klimawandelanpassungs-maßnahmen geeignet ist. Auf Basis einer systematischen Literaturrecherche wird eine rechtswissenschaftliche Analyse der einschlägigen Bestimmungen in den Bundesländern Wien und Niederösterreich durchgeführt.Die Ergebnisse zeigen, dass sich in der Bebauungsplanung vielfältige Ansatzpunkte zur Umsetzung klimarelevanter Maßnahmen finden. Zahlreiche Maßnahmen – etwa zur Verkehrsberuhigung, zur Förderung ressourcen- und energieeffizienter Bauweisen, zur Begrünung oder zum Regenwassermanagement – sind unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen über den Bebauungsplan förder- und in einigen Fällen direkt steuerbar. Insbesondere in Neubaugebieten, aber auch in Zusammenhang mit Baulücken/Baubrachen erweist sich der Bebauungsplan als wirksames Instrument. Grenzen bestehen hingegen bei der Umsetzung im Bestand aufgrund rechtlicher Schranken (Vertrauens- und Bestandsschutz), in der Abstimmung mit über- und nachgeordneten Planungsinstrumenten sowie in teilweise unzureichenden gesetzlichen Grundlagen zu spezifischen Zielsetzungen, flexiblen Änderungsanlässen und Regelungsinhalten.Insgesamt verdeutlicht die Arbeit, dass der Bebauungsplan – eingebettet in die Hierarchie der Raumordnungsinstrumente – ein wichtiges, jedoch nicht ausschöpfendes Steuerungsinstrument im Klimakontext darstellt. Der wissenschaftliche Mehrwert liegt in der erstmaligen systematischen Rechtsanalyse für Wien und Niederösterreich in diesem Kontext. Um das Potenzial des Instruments stärker zu entfalten, sind Anpassungen der rechtlichen Grundlagen sowie eine verbesserte Koordination mit anderen Planungs- und Steuerungsinstrumenten erforderlich. Weitere Forschung sollte sich auf die praktische Umsetzung und die Wechselwirkungen mit politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Faktoren konzentrieren.
de
dc.description.abstract
Climate change represents one of the key challenges facing society, politics, and spatial planning. In addition to reducing greenhouse gas emissions through mitigation, it also requires adaptation to changing climatic conditions. Municipalities play a key role in this process, as many relevant fields of action fall within their area of responsibility. Since many climate-relevant measures have a clear spatial dimension, they can be effectively implemented through spatial planning.This thesis examines the extent to which the development plan is suitable as an instrument for implementing both climate mitigation and climate change adaptation measures. The analysis is based on a systematic literature review and a legal examination of the relevant provisions in the federal states of Vienna and Lower Austria.The results show that development planning offers a wide range of opportunities for the implementation of climate-related measures. Numerous measures – such as traffic calming, the promotion of resource- and energy-efficient building, greening, and rainwater management – may, within the legal framework, be promoted or, in certain cases, directly regulated through the development plan. Particularly in development areas as well as on vacant land, the development plan proves to be an effective instrument. By contrast, limitations arise in already built-up areas due to legal constraints (such as vested rights and the protection of existing uses), the need for coordination with higher- and lower-level planning instruments, and, in some cases, insufficient legal provisions concerning specific objectives, flexible triggers for amendments, and regulatory content.Overall, the thesis demonstrates that the development plan – embedded within the hierarchy of spatial planning instruments – represents an important, though not exhaustive, tool for addressing climate-related challenges. Its scientific contribution lies in providing the first systematic legal analysis of Vienna and Lower Austria in relation to climate issues. To further unlock the potential of this instrument, adjustments to the legal framework and enhanced coordination with other planning and governance instruments are necessary. Further research should focus on practical aspects of implementation and on the interactions with political, societal, and economic factors.ABSTRACT
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Klimaschutz
de
dc.subject
Klimawandelanpassung
de
dc.subject
Bebauungsplan
de
dc.subject
Wien
de
dc.subject
Niederösterreich
de
dc.subject
Vorarlberg
de
dc.subject
Climate Protection
en
dc.subject
Climate Change Adaptation
en
dc.subject
Development Plan
en
dc.subject
Vienna
en
dc.subject
Lower Austria
en
dc.subject
Vorarlberg
en
dc.title
Der Bebauungsplan als Instrument zur Klimawandelanpassung und zum Klimaschutz
de
dc.title.alternative
The development plan as an instrument for climate change adaptation and climate protection