<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Nigsch, K. (2025). <i>Innovation and ethics in software engineering and internet computing</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.77500</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.77500
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/220434
-
dc.description
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Das Internet und Computer im Allgemeinen sind weltweit von zentraler Bedeutung. Innovationen und Fortschritte in der Informationstechnologie beeinflussen weltweit Sektoren wie Industrie, Bildung, Regierung und Gesellschaft. Konzepte wie Ubiquitous Computing, Verteilte Systeme, Mobile Computing, Soziale Netzwerke, Internet of Things, Big Data und Künstliche Intelligenz gestalten unser Leben und spielen eine zentrale Rolle für diemenschliche Zukunft. Softwareentwickler sollten Verantwortung für die Softwaresysteme, die sie planen und entwickeln, übernehmen. Zwar sind die Möglichkeiten für die Erstellung von Software, die die Menschheit positiv beeinflusst, gegeben, jedoch darf das Gefahr für Software, die der Menschheit schadet nicht vernachlässigt werden. In den letzten Jahren haben globale Herausforderungen wie geopolitische Konflikte (z.B. Kriege), ökonomische Instabilität, soziale Ungerechtigkeiten und digitale Transformation immer wieder neue, raffiniertere Methoden verlangt, um festzustellen, wie Software ethisch im Bezug auf diese globalen Herausforderungen entwickelt werden kann. Weil Softwareentwickler sektorübergreifend eine zentrale Position im Vormarsch der Innovation einnehmen, ist es wichtig, Innovationen kritisch zu hinterfragen. Eine große Bandbreite an ethischen Grundkonzepten hilft dabei, zu entscheiden, ob diese Innovationen dem Fortschritt der Menschheit dienen oder Schaden verursachen. Um einen groben Überblick über die Thematik zu bieten betrachten wir zunächst bestendende Ethikliteratur im Allgemeinen. Aufbauend darauf behandeln wir spezifischere ethische Ideen, insbesondere die state-of-the-art ethischen Codes in der Informatik. Mit diesem vorhandenen Wissen zeigen wir dann, welche blinden Flecken und offenen Herausforderungen in diesen ethischen Codes bestehen. Weiters zeigen wir auf, wie die existierenden ethischen Paradigmen mit Hilfe von zentralen Ideen der Global SustainableInformation Society auf die nächste Ebene gehoben werden können. Um einen strukturierten Weg vorzugeben, um Ethik in der Software Entwicklung zu bewerten, präsentieren wir eine Liste an Kriterien, an die sich Experten im Feld der Informationstechnologie halten sollten. Diese Kriterien dienen als zusätzliche ethische Ressourcen, welche die existierende ethische Basis der Profession bereichern. Zuletzt wenden wir diese Kriterien an einigen konkreten Beispielen an, um Innovationen im breiten Feld der Informationstechnologie der letzten Jahre zu bewerten. Damit zeigen wir sowohl, wie man mit Hilfe dieser Kriterien Fehlentwicklungen identifizieren, als auch bewerten kann.
de
dc.description.abstract
The internet and computers in general play a major role on a global scale. Worldwide, sectors like industry, education, government and society are clearly influenced by innovations and advances in information technology. Concepts like ubiquitous computing, distributed systems, mobile computing, social networks, internet of things, big data, and artificial intelligence shape the way we live our lives and play a central role in what the future of humanity looks like. Software Engineers should take responsibility for the software systems they plan and develop. While there are opportunities to create software that positively influences humanity, there is also a lot of potential for causing harm to people. In recent years, huge global challenges, such as climate change, geopolitical conflicts (such as wars), economic instability, social inequalities and digital transformation require increasingly sophisticated methods to determine ways of developing software that are ethically aligned with solving these global challenges. While software engineers are playing a major role in driving innovation across multiple sectors, it is important to critically question new innovations and consider a multitude of ethical ideas that aid in evaluating whether these innovations serve the progress of humanity as a whole or are of detriment to our world. In order to provide a broader overview of this topic, in this thesis we first consider existing ethics literature in general. We next consider more specific ethical ideas, including state of-the-art ethical codes in computer science. Furthermore, we then line out blind spots and open challenges in these ethical systems. Afterwards, we provide a way to overcome existing ethical paradigms by introducing key ideas of the Global Sustainable Information Society. In an effort to provide a structured way to evaluate ethics in software development, we then provide a list of criteria to adhere to by anyone in the information technology profession. These criteria serve as additional ethical resources, enhancing the existing ethical basis for the profession. Finally, we apply these criteria to judge a few concrete innovations in the broad field of information technlogy in recent years. This is being done in order to point out how to identify and evaluate misguided developments.
en
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Ethik
de
dc.subject
Technikgestaltung
de
dc.subject
ethics
en
dc.subject
technology design
en
dc.title
Innovation and ethics in software engineering and internet computing
en
dc.title.alternative
Innovation und Ethik in Software Engineering und Internet Computing
de
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2025.77500
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Klaus Nigsch
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E193 - Institut für Visual Computing and Human-Centered Technology