<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Bierkle, L., & Reisenbichler, T. (2025). <i>Zukunftsbilder in der Raumplanung: Akzeptanz und Einsatzmöglichkeiten von KI-Visualisierungen in Transformationsprozessen</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.130566</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.130566
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/220464
-
dc.description
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Städte stehen durch Klimawandel und Urbanisierung unter wachsendem Transformationsdruck. Notwendige Umgestaltungen scheitern jedoch oft an mangelnder Vorstellungskraft. Diese Arbeit soll deshalb zeigen, wie KI-gestützte Visualisierungen öffentlich wahrgenommen werden und im zweiten Schritt, ob bzw. wie sie Planungssettings und konkrete Planungsprozesse unterstützen können. Hierbei birgt die niederschwellige Kommunikation durch generative KI besonderes Potenzial. In einem zweigeteilten Mixed-Methods-Ansatz wird zunächst die öffentliche Wahrnehmung beleuchtet: die Zustimmung zu KI-gestützten Darstellungen von Umgestaltungen in Wien und die Diskussionsrichtung in einem Onlineforum wurden mittels eines A/B-Tests, einer Onlinebefragung und einer Forenanalyse untersucht. Daran anknüpfend ergründet die Arbeit die praktischen Einsatzmöglichkeiten im Planungskontext durch einen Expert:innenworkshop, Interviews und ein Reallabor mit drei Fallstudien. Die Ergebnisse sind vielschichtig. So zeigt sich, dass KI-Visualisierungen in ihrer Attraktivität klassischen Renderings als ebenbürtig wahrgenommen werden können und überwiegend positive, inhaltsbezogene Diskussionen auslösen. Im Vergleich zum Istzustand werden die präsentierten Transformationsvorschläge ebenfalls positiv bewertet, wobei die Zustimmung je nach Motiv stark variiert. In der Praxis erweisen sich die Bilder als wirksame Katalysatoren für Bottom-up-Prozesse und als visueller „Anker“ in Beteiligungsverfahren. Ihr größter Nutzen liegt dabei in frühen, strategischen Phasen, in denen sie den Dialog anregen und so den Möglichkeitsraum für gemeinsame Visionen erweitern. Für technische Detailplanungen sind sie hingegen weniger geeignet. Im Kern schlussfolgert die Arbeit, dass KI-gestützte Zukunftsbilder ein wirksames, aber kontextabhängiges Werkzeug sind. Sie können die Visualisierung von einem statischen Endprodukt zu einem interaktiven Prozessbestandteil wandeln. Ihr erfolgreicher Einsatz erfordert jedoch einen klaren fachlichen Rahmen, um Erwartungen professionell zu steuern und die Potenziale verantwortungsvoll zu nutzen.
de
dc.description.abstract
Cities face increasing pressure to transform due to climate change and urbanization. However, necessary redesigns often fail because of a lack of public imagination. Therefore, this thesis aims to show how AI-supported visualizations are publicly perceived and, as a second step, if and how they can support planning settings and concrete planning processes. The accessible communication made possible by generative AI holds special potential in this regard. Using a two-part mixed-methods approach, the study first examines public perception: the approval of AI-supported depictions of redesigns in Vienna and the direction of discussion in an online forum were analyzed using an A/B test, an online survey, and a forum analysis. Following this, the thesis explores the practical application possibilities in a planning context through an expert workshop, interviews, and a real-world lab with three case studies. The results are complex. It is shown that AI visualizations can be perceived as equal in attractiveness to classic renderings and mostly trigger positive, content-focused discussions. Compared to the current situation, the presented transformation proposals are also evaluated positively, though the level of approval varies strongly depending on the motif. In practice, the images prove to be effective catalysts for bottom-up processes and serve as a visual „anchor“ in participation procedures. Their greatest benefit is in early, strategic phases, where they stimulate dialogue and thus expand the space of possibility for shared visions. For technical detail planning, however, they are less suitable. In essence, the thesis concludes that AI-supported future images are an effective but context-dependent tool. They can change visualization from a static final product into an interactive process component. However, their successful application requires a clear professional framework to manage expectations and to use their potential responsibly
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Künstliche Intelligenz
de
dc.subject
Transformationsprozesse
de
dc.subject
Visualisierungen
de
dc.subject
Zukunftsbilder
de
dc.subject
Artificial Intelligence
en
dc.subject
Transformation Processes
en
dc.subject
Visualizations
en
dc.subject
Future Visions
en
dc.title
Zukunftsbilder in der Raumplanung: Akzeptanz und Einsatzmöglichkeiten von KI-Visualisierungen in Transformationsprozessen
de
dc.title.alternative
Future Images in Spatial Planning: Acceptance and Applications of AI-Generated Visualizations in Transformation Processes