Furtner, J. (2025). Commons und Public-Commons-Partnerships: Eine Möglichkeit die Stadtplanung Wiens zu verbessern? [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.135200
Die Commons erleben in den vergangenen Jahren eine Renaissance innerhalb der wissenschaftlichen Literatur und finden Einzug in die stadtplanerische Praxis. Neue Arten von Commons wie die Public-Commons-Partnerships (PCPs) werden beschrieben, theoretisiert und teilweise auch umgesetzt. Mit der vorliegenden Arbeit werden auf Basis einer systematischen Literaturrecherche Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Commons-Arten herausgearbeitet und das Ziel verfolgt, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie PCPs in die Stadtplanung Wien integriert werden können.Das Ergebnis des Theorieteils ist eine Übersichtstabelle zu den Merkmalen der verschiedenen Commons-Arten. Hervorzuheben sind folgende Charakteristika, durch die sich PCPs von anderen Commons-Arten unterscheiden: (1) sie fungieren als Bindeglied zwischen Stadtverwaltung und -Politik und den jeweiligen Commons und (2) haben das Potential Trittbretter für größere Selbstverwaltungsstrukturen innerhalb der Stadtplanung zu sein.Folgende vier Vorschläge zur Implementierung von PCPs in die Stadtplanung Wiens werden gemacht: (1) die Ausarbeitung eines rechtlich bindenden Rahmens, welcher die Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und -politik und Commons strukturiert, (2) die Weiterentwicklung der Partizipation auf Basis eines Bottom-linked Ansatzes, (3) die Etablierung einer PCP-Zentrale als zentrales Organ der Zusammenarbeit, (4) die direkte Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung und -politik mit Commons bei der Planung von Stadtentwicklungsgebieten.
de
In recent years, the theory of commons has experienced a renaissance in academic literature and found its way into urban planning. New types of commons such as public commons partnerships (PCPs) are being theorised and defined and in some places also implemented. Based on a systematic literature review, this paper identifies similarities and differences between the various types of commons and aims to show how PCPs can be integrated into urban planning in Vienna.The result of the theory section is a summary of the characteristics of the different types of commons in a legible table. The following characteristics that distinguish PCPs from other types of commons have to be emphasised: (1) they act as a link between city administration and commons and (2) they have the potential to be stepping stones for larger self-governing structures within the institutions of urban planning.The following four proposals for the implementation of PCPs into Vienna's urban planning institutions are made: (1) the development of a legally binding framework that regulates the cooperation between city administration and commons, (2) the further development of participation instruments and mechanisms on the basis of a bottom-linked approach, (3) the establishment of a PCP-centre as a central institution for cooperation within the city, (4) cooperation between city administration and commons regarding the planning of urban development areas.
en
Additional information:
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers