<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Radulescu, A.-C. (2016). <i>Vergleich der Fahrdynamik-Eigenschaften eines Fahrzeugs anhand zweier Software-Modelle</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2016.37470</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2016.37470
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/2327
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zusammenfassung in englischer Sprache
-
dc.description.abstract
Durch die Nutzung von Simulationswerkzeugen können Konzeption, Entwicklung und Applikation von Fahrzeuge und Fahrzeugkomponenten effizienter und mit geringeren Kosten und Risiken durchgeführt werden. In frühen Projektphasen, wenn noch keine Prototypen vorhanden sind, ist die virtuelle Umgebung die einzige Möglichkeit für Fahrversuche und für die Modellierung, Parametrierung und Optimierung von Fahrzeugen. Anhand dieser Arbeit wird eine Gegenüberstellung zweier Softwareprogramme für Mehrkörpersimulation durchgeführt um Unterschiede in der Fahrzeugmodellierung hervorzuheben. Zusätzlich zur strukturellen Verschiedenheit bildet eine geänderte Parametrierung des gleichen Aufbaus völlig verschiedene Fahrzeuge und Fahrzeugklassen. Die Ausgangsstruktur und Parametrierung bildet das Fahrzeugmodell in der Software Adams. Anhand dieser Konfiguration wird in der Software Carmaker mit den vorhandenen Werkzeugen und Subsystemen nach der geeignetsten Anpassung des Modells gesucht. Dafür können mehrere Stufen des Abgleichs definiert werden und für jede Detaillierungsgrad wird jeweils ein neues Fahrzeug generiert. Es entstehen drei Modelle in Carmaker. Diese Fahrzeuge werden anhand genormter Fahrmanöver für die Fahrdynamik miteinander verglichen. Die auftretenden Unterschiede im Fahrverhalten finden ihre Erklärung in der Definition und Modellierung. Somit kann man je nach Ziel und Anwendung entscheiden, welche Genauigkeit der Parametrierung benötigt wird und dementsprechend, welcher Aufwand betrieben werden muss.
de
dc.description.abstract
By using simulation tools the design, development and application of vehicles and vehicle components can be performed more efficiently and with lower costs and risks. In early project stages, when no prototypes are available, the virtual environment is the only way to perform driving tests and tasks in the modelling, parameterization and optimization of vehicles. Based on this work, two software programs for multibody simulation are compared by highlighting the differences in the vehicle modeling. In addition to the structural differences, a changed parameterization of the same model creates different vehicles and vehicle classes. The initial structure and parametrization belongs to the vehicle model implemented in the software Adams. Based on this configuration a vehicle model is created in the software Carmaker with the existing tools and subsystems to fit the model appropriately. Several stages of matching can be defined and for each level a new vehicle is generated. The result is the generation of three models in Carmaker. These vehicles will be compared using standardized maneuvers for vehicle dynamics analysis. The differences in their driving behavior will find their explanation in the definition and modeling of the vehicles. Thus, one can decide which accuracy of parametrization and modelling is needed depending on the objectives and usage, and respective effort required.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Fahrzeugdynamiksimulation
de
dc.subject
vehicle dynamics
en
dc.title
Vergleich der Fahrdynamik-Eigenschaften eines Fahrzeugs anhand zweier Software-Modelle
de
dc.title.alternative
Comparison of vehicle dynamics properties of vehicle models with varied modelling complexity
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2016.37470
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Alexandra-Cosima Radulescu
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Plöchl, Manfred
-
tuw.publication.orgunit
E325 - Institut für Mechanik und Mechatronik
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC13225309
-
dc.description.numberOfPages
76
-
dc.identifier.urn
urn:nbn:at:at-ubtuw:1-129567
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
item.languageiso639-1
de
-
crisitem.author.dept
E325 - Institut für Mechanik und Mechatronik
-
crisitem.author.parentorg
E300 - Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften