<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Markis, A. (2014). <i>Ergonomische Arbeitssystem-Gestaltung in Österreich : Studie zur Bewertung der aktuellen Relevanz ergonomischer und alternsgerechter Arbeitssystem-Gestaltung im Hinblick auf Produktivität in Zeiten des Demografischen Wandels für Unternehmen in Österreich</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2014.23674</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2014.23674
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/2606
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Ausgelöst durch den Demografischen Wandel wird es zu einer Verschiebung der Altersstruktur der Belegschaft in österreichischen Produktionsunternehmen kommen. Daher wird die internationale Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft zukünftig entscheidend von der Produktivität älterer Arbeitskräfte abhängig sein. Um einen Rückgang der Produktivität zu vermeiden und die Produktivität gegeben falls sogar zu steigern, ist es notwendig präventive Maßnahmen bei der Gestaltung von Arbeitssystemen in der Industrie umzusetzen. Alternsgerechte Arbeitssystem-Gestaltung verfolgt den präventiven Ansatz Belastungen über das gesamte Erwerbsleben zu senken und so altersbedingte Tätigkeitseinschränkungen zu vermeiden oder auf Grund geringer Belastungen akzeptablen Beanspruchungen zu schaffen. Eine ganzheitliche umgesetzte ergonomische Arbeitssystem-Gestaltung ist eine Möglichkeit den Folgen des Demografischen Wandels nachhaltig entgegen zu wirken. Der Studienteil der vorliegenden Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung wie sich österreichische Produktionsunternehmen den Folgen des Demografischen Wandels stellen und ergonomische Arbeitssystem-Gestaltung im eigenen Unternehmen umsetzen. Es wird die Bedeutung der Ergonomie im Besonderen für die Bereiche Fertigung, Montage und innerbetriebliche Logistik betrachtet und die dabei von den Unternehmen genutzten Werkzeuge und Methoden ermittelt. Weiter wird untersucht wie österreichische Produktionsunternehmen Produktivitätssteigerungen generieren und welche Rolle Arbeitssystem-Gestaltung dabei spielt. Im Vorfeld der Studie wurden Thesen zur Gewährleistung einer strukturierten Vorgehensweise erarbeitet. Die Studie wurde via Online-Befragung durchgeführt und die Daten mit Hilfe der Statistik-Software SPSS ausgearbeitet. Im Anschluss wurden die Ergebnisse anhand einer SWOT-Analyse aufbereitet und daraus Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Forschung abgeleitet. Die Diplomarbeit wurde im Zuge der Tätigkeit bei Fraunhofer Austria Research GmbH verfasst und wurde vom Fachverband Maschinen & Metallwaren Industrie (FMMI) in Auftrag gegeben.
de
dc.description.abstract
The demographic change will lead to a shift in the age structure of the workforce in Austrian manufacturing company. The international competitiveness of the Austrian economy will be highly dependent on the productivity of older workers. In order to avoid a decrease in productivity and maybe even increase the current productivity, it is necessary to implement preventive measures in the design of work systems throughout the Austrian industry. Ageing-appropriate working systems are designed to underpin the preventive approach to reduce workloads over the entire working life and avoid age-related activity limitations or to provide acceptable stresses. The study part of this thesis deals with the question of how Austrian production companies react to consequences of the demographic change and how ergonomic work system design is currently implemented. The importance of ergonomics in particular in the areas of manufacturing, assembly and in-plant logistics is observed and the used tools and methods are researched. Furthermore it is investigated how Austrian production companies generate productivity increases and what the impact of work-system design is. Prior to the survey several theses were developed to ensure a structured course of action. The questioning was conducted via online-survey and the data was compiled by the statistical software SPSS. The results were processed using a SWOT analysis and, as a final step, recommendations for politics, business and research were derived. The thesis was written during the employment at Fraunhofer Austria Research GmbH and was a cooperation with Fachverband Maschinen & Metallwaren Industrie (FMMI).
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Demografischer Wandel
de
dc.subject
Ergonomie
de
dc.subject
Produktivität
de
dc.subject
Arbeitssystem-Gestaltung
de
dc.subject
demographic change
en
dc.subject
ergonomics
en
dc.subject
productivity
en
dc.subject
design of work systems
en
dc.title
Ergonomische Arbeitssystem-Gestaltung in Österreich : Studie zur Bewertung der aktuellen Relevanz ergonomischer und alternsgerechter Arbeitssystem-Gestaltung im Hinblick auf Produktivität in Zeiten des Demografischen Wandels für Unternehmen in Österreich