<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Kristen, S. (2019). <i>Räumliche Planungsstrategien im Zusammenhang mit Fernbahnhöfen im peripheren Raum aufgezeigt anhand der Bahnhöfe Tullnerfeld und Weststeiermark</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.70101</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2019.70101
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/2669
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
ABSTRACT - DEUTSCHE FASSUNG Der Fernbahnhof im peripheren Raum zählt zu den Sonderformen hinsichtlich der betrieblichen Hierarchie der Bahnhöfe. Als wesentliche Merkmale dieses Typus gelten zum einen die isolierte Situierung, zum anderen die Abgeschiedenheit vom Ortszentrum, wodurch neue Herausforderungen für die regionale Entwicklung entstehen. Diese Herausforderungen sollen im Zuge einer näheren Betrachtung der Wirkungsfelder Siedlungsstruktur/-entwicklung, Verkehrsstruktur/-entwicklung, Wirtschaftsstruktur/-entwicklung und Akzeptanz sichtbar gemacht werden. Diese Wirkungsfelder sollen mithilfe zweier bekannter Fallbeispiele dieser Sonderform des Fernbahnhofs in peripherer Lage in Österreich veranschaulicht und herausgearbeitet werden. Als Fallbeispiele werden sowohl der Bahnhof Tullnerfeld in Niederösterreich, der seit 2012 in Betrieb ist, als auch der Bahnhof Weststeiermark im Süden der Steiermark, der erst 2026 in Betrieb gehen soll, einer genaueren Betrachtung unterzogen. Zusätzlich werden der Vollständigkeit halber zwei internationale Fallbeispiele aus Deutschland und Frankreich genauer betrachtet, um internationale Sichtweisen und Lösungsvorschläge einzuarbeiten. Ein direkter Vergleich zwischen den beiden österreichischen Bahnhöfen ist aufgrund des noch in der Bauphase befindlichen Bahnhofs Weststeiermark nicht möglich. Dieser Umstand bedingt einen Rückgriff auf die Methodik der Entwicklung von Szenarien. In diesem Zusammenhang greifen zwei Szenarien zum einen auf die Resultate des Bahnhofs Tullnerfeld zurück, zum anderen werden sämtliche Wirkungsfelder auf einen wirtschaftlichen Schwerpunkt ausgelegt. Auf Basis der dadurch gewonnenen Erkenntnisse werden eigene Leitlinien mit idealtypischen Zielsetzungen entwickelt, aus denen sich schlussendlich Handlungsempfehlungen für zukünftige Planungsvorhaben derartiger Fernbahnhöfe in peripherer Situierung ergeben.
de
dc.description.abstract
ABSTRACT - ENGLISH VERSION Train stations located in the peripheral area of a city are a special form of station regarding the operational hierarchy of stations in general. The key characteristics of this type of station include, on the one hand, the isolated location and, on the other hand, the distance to the city center, which creates new challenges for regional development. These challenges are to be evaluated through case studies of the following aspects: settlement structure / development, traffic structure / development, economic structure / development, and acceptance. These aspects will be illustrated and elaborated on by means of two well-known case studies of this special form of the train station in the peripheral area of a city in Austria. The case studies include both the Tullnerfeld Station in Lower Austria, which has been in operation since 2012, and the train station Weststeiermark in the southern region of Styria, an Austrian province, which is currently still in construction and is planned to go into operation in 2026. In addition, for the sake of completeness, two international case studies from Germany and France will be considered more closely in order to incorporate international perspectives and solutions. A direct comparison between the two Austrian train stations is not possible due to the current construction project of the station Weststeiermark. This situation requires a recourse to scenario development methodology. In this context, two scenarios draw on the results of the Tullnerfeld Station, and all aspects are targeted at an economic focus. On the basis of the knowledge gained, this study propses guidelines with ideal-typical guidelines, which ultimately result in recommendations for future planning projects of such train stations in the peripheral area of cities.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Fernbahnhof
de
dc.subject
periphere Lage
de
dc.subject
Tullnerfeld
de
dc.subject
Weststeiermark
de
dc.subject
Planungsaspekte
de
dc.subject
Verkehrsstruktur
de
dc.subject
Siedlungsstruktur
de
dc.subject
Akzeptanz
de
dc.subject
Wirtschaftsstruktur
de
dc.subject
Handlungsempfehlungen
de
dc.subject
train station
en
dc.subject
peripheral location
en
dc.subject
Tullnerfeld
en
dc.subject
Weststeiermark
en
dc.subject
Planning aspects
en
dc.subject
Transport structure
en
dc.subject
Settlement structure
en
dc.subject
Acceptance
en
dc.subject
Economic structure
en
dc.subject
Recommendations for action
en
dc.title
Räumliche Planungsstrategien im Zusammenhang mit Fernbahnhöfen im peripheren Raum aufgezeigt anhand der Bahnhöfe Tullnerfeld und Weststeiermark
de
dc.title.alternative
Territorial planning aspects of train stations in the peripheral space shown on the examples of Tullnerfeld and Weststeiermark