<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Pöll, A. T. (2019). <i>Vanitas - eine Erinnerungsstätte</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.71687</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2019.71687
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/3203
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Vanitas ist eine Erinnerungsstätte, die sich mit den Themen Vergänglichkeit, Kurzlebigkeit und Erinnerung in Raum und Zeit beschäftigt und sich in Form einer skulpturalen Interpretation umsetzt. Inspiriert von den zahlreichen, im ehemaligen Jugoslawien erbauten "Spomeniks", entstand der Entwurf einer transreligiösen, multiethnischen Gedenkstätte. Jene, in der Tito-Ära errichteten, ästhetisch abstrakten Monumentale werden nicht nur als Helden- bzw. Kriegsdenkmäler, Grabsteine und Orte der Trauer gesehen, sondern auch für politische Inszenierungen und Aktivismus genutzt. Die skulpturalen Elemente der Spomenik-Komplexe, eingebettet in nahezu unberührte Naturlandschaften, werden durch die Wegführung als zentrales Element der Konzeption bestimmt und erschließen sich erst vollständig mit der Bewegung durch die Anlage. Gleichsam dieser Vielschichtigkeit versteht sich Vanitas, gelegen am Fuße einer Gletscherzunge des Dachsteins. Abgeleitet von einer vom Zufall bestimmten Anordnung von Bruchstücken, entstand die Form der Räume, die in das natürlich gewachsene Gesteinsmassiv eingearbeitet sind. Es wurde ein komplexer Speicherort für Erinnerungen geschaffen, der durch Abdrücke in der Landschaft entsteht und durch unterirdische Wege zu einer begehbaren Hülle wird. Die natürlichen geologische Transformationen im Gletschergebiet, durch den fortschreitenden Klimawandel beschleunigt, erzeugen landschaftliche Veränderungen, denen die Gedenkstätte unterworfen ist und damit als Teil des Konzepts, die Weiterentwicklung und Vergänglichkeit der Erinnerungen versinnbildlichen. Ein wesentlicher Teil der Entwurfsarbeit war der Modellbau und das Abformen und Erzeugen von Abgüssen mit Gips- und Silikonformen, sowie die dabei entstehenden imperfekten Kopien.
de
dc.description.abstract
Vanitas is a memorial evolved around the subjects of perishability, ephermerality and rememberance, and depicts the sculptural interpretation of these topics. Inspired by the many "Spomeniks" in former Yugoslavia a transreligious, multiethnic memorial was designed. Those abstract monuments which were built during the Tito-era are not only war memorials, but also places of grief and furthermore used for political events and activism. Those sculptural monuments, which are situated in untouched natural landscapes, are substantially defined by their arrangement of pathways as part of the concept. Likewise to the Spomenik monument's inherent intricacies Vanita's complex identity is perceived, located at the foot of Dachstein's glacier snout. Derived from a random array of scattered pieces, shapes of rooms were contrived and carved into the rock mass. A multidimensional place of memorial was created by forming imprints on the landscape and connecting underground paths. The natural geological transformations on a glacier, accelerated by consequences from global warming, are constantly changing the memorial site's landscape and are therefore part of the concept, representing the transience and impermanence within memories. A crucial part of the design process was the construction of models, working with gypsum and silicone casting moulds to produce imprints and replicas.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Vanitas
de
dc.subject
Architektur
de
dc.subject
Kunstprojekt
de
dc.subject
Kunst im öffentlichen Raum
de
dc.subject
Erinnerungsstätte
de
dc.subject
Denkmal
de
dc.subject
Konzeptkunst
de
dc.subject
Dachstein
de
dc.subject
Modellbau
de
dc.subject
Gusstechnik
de
dc.subject
Abformtechnik
de
dc.subject
Vanitas
en
dc.subject
Architecture
en
dc.subject
Art project
en
dc.subject
Art in public space
en
dc.subject
Memorial
en
dc.subject
Monument
en
dc.subject
Concept art
en
dc.subject
Dachstein
en
dc.subject
Model making
en
dc.subject
Casting technology
en
dc.subject
Mould technology
en
dc.title
Vanitas - eine Erinnerungsstätte
de
dc.title.alternative
Vanitas - a place of remembrance
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2019.71687
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Anna Theresa Pöll
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E264 - Institut für Kunst und Gestaltung
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC15540082
-
dc.description.numberOfPages
191
-
dc.identifier.urn
urn:nbn:at:at-ubtuw:1-132784
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
item.languageiso639-1
de
-
crisitem.author.dept
E264-02 - Forschungsbereich Dreidimensionales Gestalten und Modellbau