<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Michlmayr-Gomenyuk, J. (2016). <i>Erhalt und nachhaltige Entwicklung traditioneller bäuerlicher Kulturlandschaften : eine vergleichende Analyse von Bewirtschafter-adressierten Maßnahmen in österreichischen Naturparks</i> [Dissertation, 2016; Universität für Bodenkultur]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2016.38126</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2016.38126
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/3267
-
dc.description
Zusammenfassung in englischer Sprache
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Ziel der Arbeit war die Untersuchung von LandbewirtschafterInnen-adressierten Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit beim Erhalt der traditionellen, bäuerlichen Kulturlandschaft. Als Untersuchungsgebiete dienten die vier österreichischen Naturparks 'Obsthügelland', 'Mühlviertel', 'Pöllauer Tal' und 'Leiser Berge'. Nach einer Beschreibung der Landschaftscharakteristiken sowie einer detaillierten Darlegung der kulturlandschaftsbezogenen Zielstellungen der einzelnen Gebiete, wurde eine Liste aller in den jeweiligen Untersuchungsgebieten angewandten Maßnahmen, mit dem Ziel des Erhalts charakteristischer Landnutzungsarten, Landschaftselemente und Landschaftsstrukturen, erstellt. Darauf folgte eine qualitative Prüfung der Wirksamkeit der einzelnen Maßnahmen in Form von 15 teilstandardisierten ExpertInnen-Interviews sowie anhand einer quantitativen Auswertung von insgesamt 68 LandwirtIn-Befragungen. Eine quantitative Überprüfung der Maßnahmenwirksamkeit erfolgte anhand einer Analyse von Flächennutzungsveränderungen in den Naturparkgemeinden mit Hilfe von INVEKOS-Flächennutzungdaten im Zeitraum zwischen dem Jahr 2000 und dem Jahr 2014. Die laut Zielstellung zu erhaltenden Flächennutzungskategorien wurden hinsichtlich der Veränderungen des Flächenausmaßes überprüft und in weiterer Folge mit landschaftlich ähnlichen Gemeinden außerhalb des Naturparks verglichen. Zusätzlich wurde die durchschnittliche Inanspruchnahme landschaftsrelevanter, finanzieller Förderungen der LandwirtInnen in den Untersuchungsgebieten errechnet. Ergebnis der oben genannten qualitativen und quantitativen Untersuchungen war eine Beschreibung der in den Untersuchungsgebieten angewandten, zielführendsten Einzelmaßnahmen in Form einer 'Maßnahmenkette', welche in ihrer Gesamtheit zum Erhalt traditioneller, bäuerlicher Kulturlandschaften führt. Auf Basis einer Literaturrecherche wurden in weiterer Folge acht potenzielle Einflussfaktoren, welche zu 'nicht-zielkonformem Handeln' der BewirtschafterInnen führen, festgelegt sowie Hypothesen bezüglich des Zusammenhanges zwischen den Faktoren und dem Handeln der BewirtschafterInnen erstellt. Die Prüfung der Hypothesen anhand einer quantitativen Auswertung der 68 Betriebsbefragungen sowie statistischer Signifikanztests nach R. A. Fisher zeigten, dass insbesondere ein hohes Alter des Betriebsleiters bzw. der Betriebsleiterin, das Fehlen einer Hofnachfolge und die Lage des Naturparks in einem naturräumlich benachteiligten Gebiet vermehrt dazu führen, dass BetriebsleiterInnen nicht-zielkonforme Handlungen ausführen. Auf die im Rahmen dieser Arbeit nachgewiesenen Auswirkungen des BetriebsleiterInnen-Alters sowie der Hofnachfolge-Situation auf die Kulturlandschaft wird in keinem der Untersuchungsgebiete mit BewirtschafterInnen-adressierten Maßnahmen reagiert. Als Maßnahmen hinsichtlich der zu erwartenden zukünftigen Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Kulturlandschaft werden die Unterstützung von ausserfamiliärer Hofnachfolge sowie die Green Care - Strategie in Betracht gezogen. Wirksame Maßnahmen zur 'Durchbrechung' des Zusammenhanges zwischen Einflussfaktor und nicht-zielkonformen Handeln wurden in den Untersuchungsgebieten ausschliesslich beim Faktor ungünstige naturräumliche Gegebenheiten festgestellt. Ergebnisse dieser Arbeit machen hinsichtlich der naturräumlichen Gegebenheiten deutlich, dass Flächen in ungünstigen naturräumlichen Lagen einer planerischen Verortung - insbesondere im Rahmen der regionalen Raumplanung sowie eines Landschaftspflegeplans bedürfen, um in weiterer Folge zielorientierte, finanzielle Anreiz-fördernde Massnahmen durchzuführen. Interpersoneller Kontakt zwischen Naturparkverwaltung und LandwirtInnen stellt eine maßgebliche Voraussetzung für die Durchführung informierender und finanzieller Maßnahmen dar.
de
dc.description.abstract
The aim of this study is the investigation of the effectiveness of farmer-addressed measures for conserving distinctive cultural landscapes in four Austrian Nature Parks. Following the identification and articulation of explicit goals regarding landscape conservation, a list of all farmer-addressed measures in the study regions was compiled. The efficacy of these measures was then evaluated by qualitative and quantitative research methods. These comprised on the one hand, face-to-face interviews with 15 experts working for the nature parks in question, and on the other hand, a survey involving 68 farmers was conducted. In addition the degree of effectiveness of farmer-addressed measures was assessed using quantitative data. For this the land use changes within the period 2000 to 2014 were analysed focussing on the land use and landscape patterns which were deemed by the Nature Park goals to worth protecting. Relevant land use categories were analysed in terms of their changing spatial extent within the last 15 years. The results were compared to land use-changes in rural districts with similar landscape characteristics which are situated outside each of the four Nature Parks. Furthermore the average uptake of landscape relevant financial subsidies by farmers in the study areas was calculated. In addition, the farmers interviewed were asked about their own applications for landscape relevant subsidies. These investigations resulted in a proposal for a generally applicable "chain of measures" directed at achieving the sustainable conservation of characteristic cultural landscapes. Furthermore, 8 influencing factors which resulted in actions on the part of farmers that don't correspond with the landscape goals of Nature Parks were identified. Hypotheses regarding the interdependence between the relevant driving forces and the actions of farmers were then formulated. The hypotheses were checked by quantitative analysis of the questionnaire results using a test of statistical significance (Fisher's exact test). The results showed that the impact of high age of the farmers and the absence of farm succession were significant influencing factors. Furthermore the statistical test indicated the influence of unfavourable natural conditions as driver for negative landscape changes in Nature Parks. There are no farmer-addressed measures aimed at dealing with the negative impacts of high age and lack of farm succession on the landscape in the investigation areas. As examples of measures, which could address the impact of demographic change on cultural landscape, both 'non-family' farm succession and the 'green-care strategie' were considered. In the four study areas concerned, the only efficient measures affecting factors influencing the conservation of the cultural landscape are those addressing unfavourable natural conditions. Key findings of this study include the importance of identifying the spatial localisation of areas with unfavourable natural conditions, especially within the context of regional planning. Furthermore landscape management plans need to be prepared for implementation of goal-oriented financial measures. Close personal contact between farmers and Nature Park managers should be seen as an important precondition for the successful implementation of both information-based measures and financial incentives.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Kulturlandschaft
de
dc.subject
Landschaftsnutzungsveränderung
de
dc.subject
Landwirt
de
dc.subject
Naturpark-Management
de
dc.subject
Landwirtsbezogene Maßnahmen
de
dc.subject
beeinflussende Faktoren
de
dc.subject
demographische Veränderung
de
dc.subject
Cultural landscape
en
dc.subject
landscape und land use change
en
dc.subject
farmer
en
dc.subject
Nature Park management
en
dc.subject
farmer-addressed measures
en
dc.subject
influencing factors
en
dc.subject
demographic change
en
dc.title
Erhalt und nachhaltige Entwicklung traditioneller bäuerlicher Kulturlandschaften : eine vergleichende Analyse von Bewirtschafter-adressierten Maßnahmen in österreichischen Naturparks
de
dc.title.alternative
Protection and sustainable development of distinctive cultural landscapes - A comparative analysis of farmer-addressed measures in Austrian Nature Parks
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2016.38126
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Julia Michlmayr-Gomenyuk
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
2016
-
tuw.thesisinformation
Universität für Bodenkultur
-
dc.contributor.referee
Wytrzens, Hans Karl
-
tuw.publication.orgunit
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
-
dc.type.qualificationlevel
Doctoral
-
dc.identifier.libraryid
AC13328701
-
dc.description.numberOfPages
387
-
dc.identifier.urn
urn:nbn:at:at-ubtuw:1-6598
-
dc.thesistype
Dissertation
de
dc.thesistype
Dissertation
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.referee.staffStatus
external
-
item.languageiso639-1
de
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairetype
doctoral thesis
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_db06
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen