<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Mesinovic, A. (2018). <i>Kurzzeitvermietung auf lange Sicht - das Phänomen der kurzfristigen Vermietung am Beispiel von Airbnb und die sich daraus ergebenden Chancen und Möglichkeiten aus Sicht des Vermieters</i> [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2018.55702</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2018.55702
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/3548
-
dc.description.abstract
Im Rahmen dieser Masterthese wird das hochaktuelle und allseits gegenwärtige Phänomen der Kurzzeitvermietung am Beispiel von Airbnb aus der Sicht des Vermieters untersucht. Die unterschiedlichen Gesetze, sowie die jeweils zulässigen Rahmenbedingungen werden anhand der möglichen Vermietungsvarianten im Bereich der Kurzzeitvermietung und Beherbergung erläutert. Diese können in Form der Vermietung der eigenen Wohnzimmercouch, eines Zimmers bis hin zu der Vermietung von einem oder mehreren eingerichteten Apartments erfolgen. Vermieter von Ferienunterkünften bekommen einen Überblick über die zu beachtenden gesetzlichen Bestimmungen und die nach heutigen Stand zulässigen Handlungsmöglichkeiten zur Versorgung ihrer Gäste und einer langfristig erfolgreichen und gesetzeskonformen Vermietung von Ferienunterkünften. Die eigene Rechtsposition des Airbnb-Vermieters zu der angebotenen Unterkunft ist dabei, je nach Unterkunftsart und der eigenen Rechtsstellung, hinsichtlich der Eigentums- oder Nutzungsrechte von wesentlicher Bedeutung. Die Zustimmung anderer Miteigentümer oder der Umfang zulässiger Untermiet- und Weitergaberechte, im Falle der Ableitung der eigenen Nutzungsrechte aus privatrechtlichen Verträgen, wird aus der jeweiligen Ausgangssituation des Airbnb-Vermieters abgeleitet. Nach Klärung des erlaubten Handlungsrahmens werden die gewerblichen Bestimmungen im Bereich der kurzfristigen Vermietung dargestellt. Diese sind an den Umfang der angebotenen Betten oder Apartments, sowie an die jeweils zulässigen Dienstleistungen geknüpft. In weiterer Folge ergeben sich Auswirkungen auf die Einkommen- und Umsatzsteuer, die über den langfristigen Erfolg entscheiden können. Die richtige Zuordnung der Einkunftsart, Empfehlungen zur gewinnsteigernden Planung von Investitionen und das umsatzsteuerliche Unternehmerdasein werden erläutert. Die mit der Airbnb- Vermietung einhergehenden Problem- und Fragestellungen werden untersucht und Anhand der aktuellen Gesetzeslage und Rechtsprechungen erläutert, wobei auf die einzelfallbezogene Betrachtung hinzuweisen ist, die einen allgemeinen Leitfaden für das richtige Tun und Handeln der Kurzzeitvermieter zusätzlich erschwert. Abschließend wird der Beherbergungsbegriff nach heutiger Rechtsmeinung untersucht, der für alle zuvor beschriebenen Themenbereiche ausschlaggebend ist.
de
dc.description.abstract
Im Rahmen dieser Masterthese wird das hochaktuelle und allseits gegenwärtige Phänomen der Kurzzeitvermietung am Beispiel von Airbnb aus der Sicht des Vermieters untersucht. Die unterschiedlichen Gesetze, sowie die jeweils zulässigen Rahmenbedingungen werden anhand der möglichen Vermietungsvarianten im Bereich der Kurzzeitvermietung und Beherbergung erläutert. Diese können in Form der Vermietung der eigenen Wohnzimmercouch, eines Zimmers bis hin zu der Vermietung von einem oder mehreren eingerichteten Apartments erfolgen. Vermieter von Ferienunterkünften bekommen einen Überblick über die zu beachtenden gesetzlichen Bestimmungen und die nach heutigen Stand zulässigen Handlungsmöglichkeiten zur Versorgung ihrer Gäste und einer langfristig erfolgreichen und gesetzeskonformen Vermietung von Ferienunterkünften.
de
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Ferienunterkunft
de
dc.subject
Beherbergung
de
dc.subject
AirBnB
de
dc.subject
Vermietung
de
dc.subject
Einkommensteuer
de
dc.subject
Umsatzsteuer
de
dc.subject
Gewerberecht
de
dc.subject
Ferienunterkunft
en
dc.subject
Beherbergung
en
dc.subject
AirBnB
en
dc.subject
Vermietung
en
dc.subject
Einkommensteuer
en
dc.subject
Umsatzsteuer
en
dc.subject
Gewerberecht
en
dc.title
Kurzzeitvermietung auf lange Sicht - das Phänomen der kurzfristigen Vermietung am Beispiel von Airbnb und die sich daraus ergebenden Chancen und Möglichkeiten aus Sicht des Vermieters